Ist agiles Arbeiten produktiver?
Laut Agile Adoption Statistics erzielen Teams, die agile Methoden anwenden, tendenziell bessere Ergebnisse. Zum Beispiel arbeiten solche Teams mit 25 Prozent höherer Produktivität und ihre Produkte kommen dadurch etwa 50 Prozent schneller auf den Markt als Teams, die nicht mit agilen Methoden wie beispielsweise Scrum oder Kanban arbeiten. Dieser Vorteil ist auf ihre Fokussierung auf die aktuell wichtigsten Aufgaben zurückzuführen, wie aus einer Studie von Delta-Matrix hervorgeht.
70 % der agilen Organisationen verkürzen ihre Time to Market
Die Time to Market bezeichnet die Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um ein neues Produkt oder eine neue Produktversion auf den Markt zu bringen – und so bereits möglichst früh Einnahmen (Return on Invest) generieren kann. Daher gilt: je schneller, desto besser. Eine kürzere Time to Market kann somit einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Produkts haben. Dies liegt auch an den schnelleren Feedbackzyklen – anstatt jahrelang an der perfekten Version des Produktes zu arbeiten, um dann festzustellen, dass es bei den Kunden nicht beliebt ist, bringt sehr früh eine erste Produktversion heraus und verbessert und erweitert diese aufgrund des direkten und indirekten Kundenfeedbacks, wie Verkaufs- und Nutzerzahlen sowie Nutzerverhalten und direkte Rückmeldungen der Kunden (Agile Statistik aus dem State of Agile Culture Report (2021–2022)).
Nur 9 % aller agilen Projekte werden nicht erfolgreich abgeschlossen
Diese Agile Adoption Statistiken allein ist beeindruckend genug. Sie wird jedoch noch beeindruckender, wenn man sie mit Wasserfall-Projekten vergleicht. Hier scheitern 29 Prozent – und somit mehr als das Dreifache.
Vermutlich sind die realen Zahlen noch höher, man traut es sich nur nicht in allen Fällen ein Projekt als gescheitert einzustufen (bspw. wenn das Projektziel nicht erreicht oder Budget- und Zeitrahmen deutlich überzogen wurden) und beschönigt daher oft die reale Situation (Agile Statistik aus dem Chaos Report der Standish Group).
Agile ist in der Lage, alle Unternehmensbereiche abzudecken
Der State of Agile Report aus dem Jahr 2022 prognostiziert: Immer mehr Arbeitsbereiche werden in den nächsten Jahrzehnten voll auf agile Frameworks oder Methoden umstellen (Agile Statistics aus dem State of Agile Report 2022).
Mit dem Einzug von Agile Anfang der 2000er-Jahre setzte zunächst nur die IT-Abteilung auf die neue Arbeitsweise. Dies ist nicht überraschend. Schließlich wurde Agile ursprünglich entwickelt, um schneller bessere Software zu produzieren. Heute ist das anders. Agile Adoption-Statistiken (16th State of Agile Report | Resource Center | Digital.ai) zeigen nicht nur, dass immer mehr Abteilungen auf agile Frameworks setzen. Sie zeigen auch die Gründe für diese Entscheidungen. Hier einige Beispiele:
- 64 % Verbesserung der Fähigkeit, mit wechselnden Prioritäten umzugehen
- 47 % Steigerung der Team-Produktivität
- 40 % Verbesserung der Transparenz in Projekten
Quelle: 16th State of Agile Report | Resource Center | Digital.ai
Agile Arbeit ist nicht in jedem Kontext die beste Lösung
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Erfolg von agilen Arbeitsmethoden von verschiedenen Faktoren abhängt und dass agile Arbeit nicht in jedem Kontext die beste Lösung ist. Einige Unternehmen haben Schwierigkeiten, agile Arbeitsmethoden erfolgreich zu implementieren und zu nutzen. Daher ist es wichtig, dass Organisationen die Vorteile und Herausforderungen von agiler Arbeit sorgfältig abwägen, bevor sie entscheiden, ob sie diese Arbeitsmethoden nutzen möchten. Veraenderungskraft legt in Ausbildungen und Trainings großen Wert auf das richtige Verständnis und Implementierung der agilen Werte & Prinzipien, damit da, wo „Agil“ draufsteht, auch wirklich „Agil“ drin ist. Verstehen Sie, zum Beispiel in unserem „Agile Experience“ Training, die Grundlagen agilen Arbeitens und erhalten Sie Orientierung auf Ihrem agilen Weg. Mit unseren Angeboten zur agilen Transformation sind wir Ihre Experten und Wegbegleiter*innen, die Fallstricke, Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer agilen Transformation kennen.