Kennen Sie das auch? Überstunden, voller Terminkalender, Mitarbeiter die Ihre Aufgaben nicht zu Ende bringen oder sich bei jedem Schritt rückversichern wollen? Jetzt sprechen auch noch alle von „agilem Arbeiten“, „agiler Transformation“ und einer „agilen Organisation“ gepaart mit „flachen Hierarchien“ und sie denken „und wo bleibe ich dann“?
Auf diese und ähnliche Fragen erhalten Sie in unserem Online Agile Leadership Training erste Antworten. Es unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur agilen Führungskraft. Damit eignet sich unser Training als perfekter Einstieg für Führungskräfte, die entweder schon erste Erfahrungen mit Agilität gesammelt haben oder sich darauf vorbereiten, verstärkt in eine agile Führungsrolle zu wachsen. In unserem Online Agile Leadership Training vermitteln wir Ihnen in nur einem Tag, wie agile Führung auf allen Ebenen einer Organisation stattfinden kann und welche Veränderungen es für Sie persönlich und Ihre Arbeitsweise als Agile Leader*in bedeutet.
Als Agile Leader*in agile Transformationen gestalten
Agiles Arbeiten stellt die klassische Pyramide auf den Kopf: Das selbstorganisierte Team steht im Fokus, muss wachsen und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Führungskräfte auf der anderen Seite müssen ihre Rolle neu definieren. Auch eine neue Führungshaltung und ein neues Verständnis muss her: Statt mit der Hilfe von Macht und Kontrolle zu führen, wirken Sie als Agile Leader*in als Vorbild und schaffen die Rahmenbedingungen für eine agile Kultur.
Sie befinden sich auf dem Weg zur agilen Führungskraft? Dann gibt Ihnen unser zweitägiges Agile Leadership Online Training die benötigten Antworten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen in den Prozess der agilen Transformation mit einbeziehen können und befähigen, diese auch selbst mitzugestalten. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie selber an Ihrem agilen Führungsstil arbeiten können. So lernen Sie in unserem Agile Leadership Training die Grundlagen, um sich zu einem*r echten agile Leader*in zu entwickeln.
Was unterscheidet eine*n Agile Leader*in von einem Agile Coach?
Ein*e Agile Leader*in treibt die agile Transformation von innen heraus voran. Er*Sie ist damit im System aktiv, während ein Agile Coach meist von außen am System arbeitet. Damit hält der*die Agile Leader*in eine besondere Vorbild-Rolle inne: Er*Sie fördert eine agile Struktur und Kultur im Unternehmen und schafft so die notwendigen Rahmenbedingungen, in denen die Mitarbeiter*innen agil arbeiten können.
Welches Vorwissen wird benötigt?
Es wird für die Teilnahme am Online Agile Leadership Training ein grundlegendes Vorwissen über agile Methoden vorausgesetzt, dies wird nicht im Training behandelt. Weiterhin wünschen wir uns von unseren Teilnehmer*innen eine offene Grundhaltung (siehe auch „Self Assessment – Passt das Ausbildungskonzept von Veraenderungskraft zu mir?”).
Lerninhalte – Agile Leadership Online-Training
(via Zoom)
Themenblock 1: „Agiles Arbeiten in Organisationen“
- Einsatzzweck und Grenzen agiler Arbeitsweisen
- Phasen und Arbeitspraktiken der agilen Produktentwicklung
- Agile Werte und Prinzipien
- Agiles Planen und Arbeiten in der Praxis
- Übersicht Agiler Methoden (Scrum, Kanban, Design Thinking)
Themenblock 2: „Agiles Führen“
- Agile Leadership Modell
- Unterscheiden und Einordnen von (agilen) Führungsstilen
- Agiles Führen in der Praxis
- Selbstorganisation und Verantwortung im Team fördern
- Agile Führungstools und Management 3.0
Agile Leadership Live Online-Training
Wir nutzen für unsere Live-Online-Schulungen und die Vor- und Nachbesprechungen von Praxistransferaufgaben (PTA) Zoom als Videochat-Tool und Trello als digitales Whiteboard. Für einzelne Übungen nutzen wir zudem in Einzelfällen Miro, Mural und Conceptboard.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools in Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät nutzen können. Eine kostenpflichtige Lizenz muss dafür nicht erworben werden. Die Funktion eines kostenfreien Basisaccounts ist ausreichend.
- Veraenderungskraft Teilnahmezertifikat.
- Begleitmaterial: Literaturliste zur Vertiefung, Fotoprotokolle.
- Kostenlose Nachbetreuung: Agile Sprechstunde für Ihre Fragen vor und nach der Schulung.
Sie erhalten zum Training eine Rechnung mit 14 Tagen Zahlungsziel.
Weitere Fragen beantworten wir auf unserer FAQ Seite
Weiterbildungen steuerlich absetzen
Fortbildungen können Sie in voller Summe steuerlich geltend machen. Das beinhaltet unter anderem die Gebühren selbst, Reise- und Verpflegungskosten, Kosten für Arbeitsmittel und Zulassungs- oder Prüfungsgebühren.
Weiterbildungsförderung
Je nach Bundesland können bis zu 60 % der Kosten für Ausbildung und Trainings gefördert werden.
Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten.
An Teilnehmer*innen, die infrage kommen, vergibt die NBank einen Zuschuss – der nicht zurückgezahlt werden muss – in Höhe von max. 50 % der Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Ausgaben für Freistellungen).
Hier erfahren Sie mehr über die Förderleistungen, die Voraussetzungen und wie Sie den Antrag stellen: Weiterbildung in Niedersachsen
Unternehmen können pro Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung für bis zu 50 Beschäftigte beantragen. Ausnahmen können im Einzelfall genehmigt werden. Pro Mitarbeiter*in muss ein separater Antrag gestellt werden.
Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Weiterbildung in Niedersachsen
Bildungsurlaub
Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.
In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.
Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.
*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!
Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.
Ihre Trainer*innen

Alisa Stolze
Trainings-KooperationspartnerinCommon Sense Team GmbH. Erste deutsche eduScrum Trainerin direkt ausgebildet von eduScrum-Erfinder Willy Wijnands. Als Scrum Expertin, die regelmäßig mit dem Scrum Erfinder Jeff Sutherland Teammitglieder*innen und Führungskräfte trainiert, bringt sie das nötige Handwerkszeug mit.

Fritz Bunse
AGILE COACH & TRAINERFritz verbindet über 10 Jahre praktische Erfahrung als Führungskraft und Produktmanager in einem internationalen Unternehmen, als Gründer und im Konzern mit wissenschaftlicher Tiefe als studierter Organisationsentwickler und Wirtschafts- & Sozialpsychologe. Mit seiner Spezialisierung auf Leadership und kulturelle Transformation hilft er Menschen und Organisationen in seiner Rolle als Servant Leader, Coach und Trainer, Wandel aktiv und nah am Menschen zu gestalten.

Dr. Markus Hänsel
Trainings-KooperationspartnerAls systemischer Organisationsberater und Faciliator unterstützt Dr. Markus Hänsel Teams und Unternehmen bei Veränderungsprozessen, Kulturentwicklung, Konfliktlösung und Leadership-Development.

Sylvius Gerber
AGILE COACH & TRAINERSylvius ist Gründer und Inhaber von Veraenderungskraft. Als Agile Coach und Trainer verfügt Sylvius Gerber über zehn Jahre Erfahrung in der Arbeit mit agilen Methoden. 1998 gründetet er bereits sein erstes eCommerce Start-Up, bevor er 2007 Berater wurde. Als Certified Scrum Master, Certified Scrum Product Owner und Certified Scrum Professional der Scrum Alliance ist er besonders in Bezug auf die Methoden Scrum und Lean Startup Experte.