Agile Leadership Ausbildung – Online

Interaktiv & teilnehmerzentriert agil führen lernen – Mit IHK-Zertifikat

Sie sind Führungskraft und haben mit den Herausforderungen der sich immer schneller verändernden Arbeitswelt zu kämpfen? Ihr Unternehmen steckt in veralteten Strukturen fest? Die agile Transformation kommt nicht so recht voran und Sie wollen etwas ändern? Sie wollen lernen, wie Führung in einer agilen Organisation und in agilen Teams wirklich funktioniert? Dann ist unsere Agile Leadership Online Ausbildung genau das Richtige für Sie. In unserer Agile Leadership Online Ausbildung vermitteln wir neben Werten und Grundlagen agiler Führung auch konkrete Tools für Ihren Arbeitsalltag. Wir helfen Ihnen, Ihre agile Transformation zu gestalten.

Die Agile Leadership Online Ausbildung besteht aus 5 zweitägigen Live Modulen und zusätzlichen praktischen Übungen. Sie umfasst somit insgesamt 10 Trainingstage. Eine persönliche 1-zu-1-Coaching-Stunde mit einer*m unserer Trainer*innen (via Zoom) runden die Lernerfahrung ab.

Welches Vorwissen wird benötigt?

Um an unserer Agile Leadership Ausbildung teilzunehmen, benötigen Sie kein spezielles Vorwissen. Vielmehr wünschen wir uns von unseren Teilnehmer*innen ein grundsätzliches Interesse an agilen Themen und eine offene Grundhaltung (siehe auch „Self Assessment – Passt das Ausbildungskonzept von Veraenderungskraft zu mir?”).

Zu unserem

Agile Leadership Training

2-tägig – Der perfekte Einstieg für Führungskräfte

Was ist der Unterschied zwischen einem Agile Leader und einem Agile Coach?

Ein Agile Leader fungiert als Vorbild und schafft die Rahmenbedingungen für eine agile Struktur und Kultur. Während ein Agile Coach von außen am System arbeitet, arbeitet ein Agile Leader dabei im System. Er*Sie ist also Teil der Organisation und gestaltet eine agile Transformation von innen heraus.

Unternehmen agil führen lernen

In unserer Agile Leadership Online Ausbildung zeigen wir Ihnen, wie agile Führung auf allen Ebenen einer Organisation stattfinden kann und was dies konkret für Ihren Arbeitsalltag bedeutet.

Denn: Entscheidet sich eine konservative Organisation für eine agile Transformationen und Business Agility, fallen automatisch Hierarchien weg, das bekannte Gefüge ändert sich und erste Unsicherheiten sind die Folge. Oft ist zunächst nicht klar, wie die neuen Führungsrollen aussehen und welche Aufgaben mit ihnen verbunden sind. Nicht selten verstärken auch persönliche Ängste die entstehenden Probleme.

Wenn auch Sie sich aktuell auf dem Weg zur agilen Führungskraft befinden, und sich beispielsweise fragen, ob jetzt jede Führungskraft zum Product Owner, Scrum Master oder Agile Coach werden muss, und/oder wie genau das mit den flachen Hierarchien funktionieren kann, gibt Ihnen unsere Ausbildung die benötigten Antworten.

Zudem erfahren Sie, wie Sie eine klare Zielvorstellung für Ihre agile Transformation entwickeln können und welche Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten daraus folgen. Praxisorientierte Übungen helfen Ihnen zu verstehen, warum Sie jetzt da stehen, wo Sie stehen und wie Sie jetzt weiterkommen können. So lernen Sie auch, wie Sie alle Mitarbeiter*innen in den Prozess mit einbeziehen können und wie Sie diese dazu ermächtigen können, den Prozess zu gestalten.

Die praxisorientierten Vertiefungsworkshops

Damit Sie Ihr neu erlangtes Wissen in Ihrem Unternehmensalltag verankern können, schaffen wir Transferinseln zwischen den Modulen. An diesen insgesamt vier halbtägigen und einem ganztägigen Vertiefungsworkshop werden Sie die Inhalte der Schulungen reflektieren und auf Ihren individuellen Unternehmenskontext anwenden. In Kleingruppen und Einzelarbeit widmen Sie sich Praxistransferaufgaben, die Sie dabei unterstützen, die agile Transformation Ihrer Organisation und Ihre individuelle Entwicklung als agile Leader*innen voranzubringen. So wird der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen gefördert und das Gelernte praxisorientiert angewendet.

Individuelles 1-zu-1 Coaching

Zusätzlich zu unseren Modulen und den Vertiefungsworkshops erhalten Sie ein 60-minütiges individuelles Coaching. In diesem 1-zu-1 Coaching können Sie mit einer*m unserer Trainer*innen ein Thema Ihrer Wahl vertiefen. So erhalten Sie die Gelegenheit mit uns an den Herausforderungen der agilen Transformation in Ihrem Unternehmen oder Ihrer persönlichen Entwicklung zur*m Agile Leader*in zu arbeiten.

Auf einen Blick

Laden Sie sich die Übersicht der Module und Preise als PDF herunter.
  • Die 5 Live-Online-Module
  • Für wen sich die Ausbildung eignet
  • Zertifikat »Agile Leadership (IHK)«
  • Preise
  • Termine

Mit IHK-Zertifikat „Agile Leadership“

Wir sind der erste deutsche Anbieter, dessen Teilnehmer*innen nach Abschluss der Ausbildung das IHK-Zertifikat “Agile Leadership” erhalten. Bei vielen Mitbewerber*innen erhalten die Teilnehmer*innen nach deren Trainings ebenfalls ein sogenanntes “Zertifikat”. Gemeint ist damit aber lediglich eine “Teilnahmebestätigung”, die der Anbieter selbst ausstellt. Ein “Zertifikat” hingegen wird immer von einer akkreditierten Stelle nach erfolgreichem Abschluss einer Prüfung ausgestellt. Dies garantiert die Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien und Voraussetzungen. Weitere Informationen zu den Prüfungsleistungen und der Vergabe des Zertifikats finden Sie hier.

Übersicht Ausbildungsablauf und Prüfung

Agile Leadership Ausbildung Übersicht

Module – Agile Coach Ausbildung

Online Trainingszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr
Mittagspause: 13:00 bis 14:00 Uhr

Welche Software nutzt Veraenderungskraft für Online-Ausbildungen und Praxistransferaufgaben?

Wir nutzen für unsere Live-Online-Schulungen und die Vor- und Nachbesprechungen von Praxistransferaufgaben (PTA) Zoom als Videochat-Tool und Trello als digitales Whiteboard. Für einzelne Übungen nutzen wir zudem in Einzelfällen Miro, Mural und Conceptboard.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools in Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät nutzen können. Eine kostenpflichtige Lizenz muss dafür nicht erworben werden. Die Funktion eines kostenfreien Basisaccounts ist ausreichend.

1. Agile Trans­form­ation verstehen

2. Systemisches Denken und Führen

3. Agile Teams führen

4. Agile Trans­form­ation gestalten

5. Als Agile Leader*in wachsen

Für wen ist die Agile Leadership Online Ausbildung geeignet?

Unsere Agile Leadership Online Ausbildung eignet sich für Führungskräfte, angehende Führungskräfte und alle, die sich für agile Führung und agile Führungsmethoden und Prinzipien interessieren.

Ganz gleich, ob Sie erst am Anfang Ihres Weges als agile Leader*in stehen oder sich schon auf den Weg gemacht haben. Wenn Sie Unterstützung benötigen und erfahren wollen, wie Sie Ihre eigene, neue Rolle und die agile Transformation im Unternehmen gestalten können, sind Sie bei uns richtig.

Offenheit für neues, selbstgesteuertes Lernen und die Fähigkeit, bereits früher erlerntes Wissen zu hinterfragen, sind hierbei Voraussetzungen, um einen möglichst hohen Nutzen aus unserem Ausbildungsangebot zu ziehen.

Welches Vorwissen wird benötigt?

Um an unserer Agile Leadership Online Ausbildung teilzunehmen, benötigen Sie kein spezielles Vorwissen im Bereich Agile Leadership. Jedoch ist ein vorhandenes, starkes Interesse oder Wissen um Agilität unabdingbar. Außerdem wünschen wir uns von unseren Teilnehmer*innen eine offene Grundhaltung und die Bereitschaft, vorhandenes Wissen zu hinterfragen (siehe auch „Self Assessment – Passt das Ausbildungskonzept von Veraenderungskraft zu mir?”).

Agile Leadership Online Ausbildung 5

Neu
21.03.23 – 28.09.23
Blockseminare
21.03.23 – 28.09.23
  • Modul 1 21. / 22.03.23
  • Modul 2 24. / 25.04.23
  • Modul 3 20. / 21.06.23
  • Modul 4 28. / 29.08.23
  • Modul 5 27. / 28.09.23
Vertiefungsworkshops
30.03.23 – 09.10.23
  • Modul 1 30.03. – 9-13 Uhr
  • Modul 2 08.05. – 9-13 Uhr
  • Modul 3 03.07. – 9-13 Uhr
  • Modul 4 13.09. – 9-13 Uhr
  • Modul 5 09.10. – 9-17 Uhr
Preise
Inkl. 500 € IHK Prüfungsgebühr

Zahl­ungs­be­ding­ungen

Firmenzahler*innen: Gesamtrechnung, die spätestens 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn vollständig bezahlt sein muss.

Selbstzahler*innen: Gesamtrechnung oder Zahlung pro Modul: Rechnungsstellung 4 Wochen im Voraus mit 14 Tagen Zahlungsziel.

Individuelle Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Agile Leadership Online Ausbildung 6

Neu
30.08.23 – 17.01.24
Blockseminare
30.08.23 – 17.01.24
  • Modul 1 30. / 31.08.23
  • Modul 2 25. / 26.09.23
  • Modul 3 08. / 09.11.23
  • Modul 4 04. / 05.12.23
  • Modul 5 16. / 17.01.24
Vertiefungsworkshops
12.09.23 – 25.01.24
  • Modul 1 12.09. – 9-13 Uhr
  • Modul 2 12.10. – 9-13 Uhr
  • Modul 3 17.11. – 9-13 Uhr
  • Modul 4 14.12. – 9-13 Uhr
  • Modul 5 25.01. – 9-17 Uhr
Preise
Inkl. 500 € IHK Prüfungsgebühr

Zahl­ungs­be­ding­ungen

Firmenzahler*innen: Gesamtrechnung, die spätestens 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn vollständig bezahlt sein muss.

Selbstzahler*innen: Gesamtrechnung oder Zahlung pro Modul: Rechnungsstellung 4 Wochen im Voraus mit 14 Tagen Zahlungsziel.

Individuelle Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Weiterbildungen steuerlich absetzen

Fortbildungen können Sie in voller Summe steuerlich geltend machen. Das beinhaltet unter anderem die Gebühren selbst, Reise- und Verpflegungskosten, Kosten für Arbeitsmittel und Zulassungs- oder Prüfungsgebühren.

Weiterbildungsförderung – so können Sie Ausbildungen / Trainings finanziell fördern lassen

Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten.

Übersicht Förderprogramme

Hier finden Sie die eine Übersicht mit Informationen zu Förderprogrammen verschiedener Bundesländer.

Weiterbildungsförderung am Beispiel Niedersachsen

Die Förderbanken der Länder bieten immer wieder Förderprogramme für berufliche Weiterbildungen an. So kann es sich für Firmenzahler*innen aus Niedersachsen lohnen, sich das Förderprogramm der NBank genauer anzuschauen. Denn die NBank fördert Ausgaben für Qualifizierungen (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) und Personalausgaben für den*die Teilnehmer*in (Ausgaben für Freistellungen) für Beschäftigte aus Unternehmen mit der Betriebsstätte in Niedersachsen oder für dessen Inhaber*innen.

Für Teilnehmer*innen, die infrage kommen, vergibt die NBank einen Zuschuss – der nicht zurückgezahlt werden muss – in Höhe von max. 50 % der Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Ausgaben für Freistellungen).

Unternehmen können pro Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung für bis zu 50 Beschäftigte beantragen. Ausnahmen können im Einzelfall genehmigt werden. Pro Mitarbeiter*in muss ein separater Antrag gestellt werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Weiterbildung in Niedersachsen

Bildungsurlaub

Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.

In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.

Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.

*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!

Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.

Ausbildung mit IHK-Zertifikat – was bedeutet das?

Unsere Agile Leadership Online Ausbildung wird mit dem IHK-Zertifikat „Agile Leadership (IHK)“ abgeschlossen. Voraussetzung für das Erlangen des Zertifikates sind:

  • Die Anwesenheit bei allen fünf Blockseminaren und den praxisorientierten Vertiefungsworkshops;

  • das Bestehen eines abschließenden Onlinetests; 

  • die Durchführung und Nachbesprechung einer praxisorientierten Abschlussaufgabe.

Eine Abwesenheit von Teilnehmer*innen ist nur im Notfall möglich. Für Vertiefungsworkshops müssen die verpassten Inhalte von den Teilnehmer*innen selbstständig erarbeitet und die Transferaufgaben nachgereicht werden.

Zwischen den einzelnen Modulen finden praxisorientierte Vertiefungsworkshops statt. In Einzelarbeit und Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen folgende Praxistransferaufgaben:

  • Readiness-Check: Ist die Organisation bereit agil zu arbeiten?
  • Umfeld-Analyse: Wer ist in der Organisation davon betroffen, wenn agil gearbeitet wird und welche Interessen haben diese Personen in Bezug auf agiles Arbeiten?
  • Systemische Analyse der eigenen Organisation
  • Ausarbeitung einer möglichen Transformationstrategie für die eigene Organisation
  • Ausarbeitung “Meine persönliche Reise als agile Leader*in”

Der Onlinetest besteht aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen, die sich auf die gelernten Inhalte der fünf Module beziehen. Der Test wird nach Abschluss aller 5 Module online absolviert.

  • Das ausgearbeitete “Meine persönliche Reise als agile Leader*in” Arbeitsblatt;
  • das Arbeitsblatt mit einer Person aus dem eigenen beruflichen Umfeld besprechen und dabei handschriftliches Feedback des Feedbackgebers einholen;
  • drei konkrete persönliche Entwicklungsmaßnahmen und/oder drei Praktiken agiler Führung umsetzen und dokumentieren, idealerweise mit Vorher–Nachher–Feedback von dritten Personen.

Die Nachbesprechung der Abschlussaufgabe findet mit einer*m unserer Trainer*innen sowie einer*m Beisitzer*in der IHK statt.

Ihre Trainer*innen

Agile Coach und Trainer Fritz Bunse

Fritz Bunse

AGILE COACH & TRAINER

Fritz verbindet über 10 Jahre praktische Erfahrung als Führungskraft und Produktmanager in einem internationalen Unternehmen, als Gründer und im Konzern mit wissenschaftlicher Tiefe als studierter Organisationsentwickler und Wirtschafts- & Sozialpsychologe. Mit seiner Spezialisierung auf Leadership und kulturelle Transformation hilft er Menschen und Organisationen in seiner Rolle als Servant Leader, Coach und Trainer, Wandel aktiv und nah am Menschen zu gestalten.

Agile Coach Silvius Gerber

Sylvius Gerber

AGILE COACH & TRAINER

Sylvius ist Gründer und Inhaber von Veraenderungskraft. Als Agile Coach und Trainer verfügt Sylvius Gerber über 14 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit agilen Methoden. 1998 gründetet er bereits sein erstes eCommerce Start-Up, bevor er 2007 Berater wurde. Als Certified Scrum Master, Certified Scrum Product Owner und Certified Scrum Professional der Scrum Alliance ist er besonders in Bezug auf die Methoden Scrum und Lean Startup Experte.