Design Thinking Training – Online
Erlernen Sie die Design Thinking Grundlagen in unserem Grundlagentraining
In unserem Design Thinking Training lernen die Teilnehmer*innen, wie Probleme auf innovative Weise gelöst werden, unter Berücksichtigung von Nutzer*innenperspektiven. Sie lernen Methoden und Techniken, um die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu verstehen und Probleme zu klar definieren. Weiterhin werden Techniken zur Ideengenerierung und zur Schaffung von Prototypen vermittelt. Sie lernen, wie man Feedback einholt und die Lösungen iterativ verbessert. Sie erfahren Teambuilding und das Schaffen einer Umgebung, die Innovation und kreatives Denken fördert.
Unser Training ist interaktiv, praxisorientiert und vermittelt die wichtigsten Entwicklungen des human-centered Design-Ansatzes.
Innerhalb der zwei Tage erhalten Sie eine theoretische Einführung in die Haltung, Prinzipien und den Prozess von Design Thinking. Das Design Thinking Mindset erschließt sich in den Übungen und Projektsequenzen, in die wir ab dem ersten Tag eintauchen werden. Der Fokus liegt auf praktischen Methoden, die in einer Sequenz als Design Sprint angewendet werden können. Die Teilnehmer*innen sind nach den zwei Tagen in der Lage, selbständig allein oder in Projektteams Design Thinking anzuwenden.
Themen des Grundlagentrainings
Innovation schaffen
Design Thinking ist ein Ansatz zur Schaffung von nachhaltigen Innovationen. Es geht darum, neue Ideen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Nutzer*innen aufbauen. Dabei werden auch die technische Umsetzbarkeit und Realisierbarkeit am Markt berücksichtigt.
Nutzerinnenperspektive einnehmen
Ein wichtiger Aspekt von Design Thinking ist es, sich in die Perspektive der Nutzer*innen zu versetzen. Hierbei geht es darum, deren Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen zu verstehen. Hierzu werden Interviews und Beobachtungen in der Feldrecherche genutzt.
Techniken zur Ideengenerierung
Es gibt viele Techniken im Design Thinking, die dazu beitragen, neue Ideen zu generieren. Dazu gehören beispielsweise Brainstorming, Mindmapping und Affinitätsgruppen. Es wird auch gezielt co-kreative Entwicklung in multidisziplinären Teams eingesetzt.
Prototypen bauen
Prototypen sind schnelle, funktionsfähige Modelle einer fortgeschrittenen Idee. Im Design Thinking werden sie verwendet, um Konzepte schnell zu testen und zu verbessern. Prototypen ermöglichen es, Feedback von Nutzer*innen zu sammeln und Ideen zu überprüfen, bevor man in die Entwicklung von endgültigen Produkten investiert.
Human Centered Design (HCD)
ist ein Ansatz zur Lösung von Problemen, bei dem die Perspektive und Bedürfnisse des/der Nutzerinnen im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz dazu stehen traditionelle Ansätzen, bei denen Lösungen von Experten in Funktions-Silos und ohne Einbeziehung der Kundinnen im Prozess entwickelt werden. Außerdem ist die Anwendung von Design Thinking iterativ, und nicht linear wie zum Beispiel im Wasserfall-Modell angelegt.
Was muss ich mitbringen?
Unser Design Thinking Einführungstraining richtet sich an alle, die sich für agil-kreative Methoden interessieren. Es ist kein Vorwissen vorausgesetzt. Zudem bietet er praktische Tipps und Learnings für Teilnehmende, die bereits Design Thinking kennen.
Bringen Sie Interesse, Lust am Austausch und ein offenes Herz mit. Design Thinking hat eine spielerische, experimentierfreudige Seite. Eine offene Grundhaltung hilft, das Design Thinking Mindset zu verinnerlichen.
Weitere Fragen?
Sie haben Fragen oder möchten uns vorher persönlich kennenlernen? In unserer kostenfreien agilen Sprechstunde beantworten wir Fragen wie:
Benötige ich Vorwissen, um an der Design Thinking Coach Training bzw. der Design Thinking Coach Ausbildung teilzunehmen?
Wie verhält sich der Design Thinking Einführungstraining zu der Design Thinking Coach Ausbildung?
Wann sollte ich mich für die Inhouse-Variante des Trainings entscheiden?
Was unseren Design Thinking Grundlagentraining besonders macht
Wir selbst arbeiten bereits seit vielen Jahren als Design Thinking Coaches und sind davon überzeugt, dass man nur dann anderen Design Thinking näher bringen kann, wenn man auf diesem Feld über genügend eigene Praxiserfahrung in unterschiedlichen Organisationen verfügt.
Trainingsstil
Wir arbeiten mit vielen praktischen Übungseinheiten, Simulationen und Gruppendiskussionen. So kann jede Trainingsgruppe genau die Themen gemeinsam vertiefen, die sie besonders interessant findet. Und statt nur Theorie gehört zu haben, finden die ersten praktischen Erfahrungen mit den Lerninhalten in unserem Programm statt. Beispielsweise werden wir an Prototypen arbeiten.
Curriculum
Unsere Inhalte decken sowohl Design Thinking für Anwender*innen als auch das Thema Coaching ab. Unser Ausbildungsangebot fußt auf den Lehren der d.school der Stanford University, aber auch auf eigenen Erfahrungen aus 10 Jahren Design Thinking Praxis. Design Thinking ist in einem stetigen Veränderungsprozess. Neueste Entwicklungen wie zum Beispiel “life centered design” sind Teil unseres Curriculums.
Inhouse-Variante
Agile Kompetenz für Ihre Organisation
Zeitraum und Termine selbst bestimmen
Wir bieten für alle Ausbildungen und Trainings individuelle Inhouse-Varianten an. Unsere Inhouse-Varianten bieten Ihrer Organisation praxisorientierte Schulungen, die ein solides Fundament für die Einführung und korrekte Umsetzung agiler Methoden und Prinzipien schafften.
Ablauf des zweitägigen Design Thinking Grundlagentraining
Tag 1
9:00 - 17:30
- Einblick in Grundprinzipien von Design Thinking: Nutzer*in im Fokus, Agilität, Haltung und Prozess
- Kurzprojekt um Teamwork, Kreativität und Schnelligkeit selbst zu erfahren
- Erste Design Thinking Methoden kennenlernen: z.B.: Verständnis des Auftrags erarbeiten
Tag 2
9:00 - 17:30
Design Thinking Methoden praktisch durchführen und lernen: z.B.: Persona erstellen mit der Empathy Map, Brainstorming Techniken, Prototyping mit unterschiedlichen Medien erstellen, Prototypen testen durch co-creation
Design Sprints verstehen
Durchsprechen von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Branchen
Unsere maximale Teilnehmer*innenzahl liegt bei 14 Personen.
Wie verhält sich der Design Thinking Grundlagentraining zu der Design Thinking Coach Ausbildung
Veraenderungskraft bietet neben dem Einführungstraining eine komplette Ausbildung zum Design Thinking Coach an. Darin enthalten sind die Grundlagen von Design Thinking. Darauf aufbauend werden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Teambegleitung vermittelt. Das beinhaltet Workshop-Design, Instruktion und das Schaffen einer konstruktiven Atmosphäre. Zudem lernen die Teilnehmer*innen, wie sie aus unterschiedlichen Charakteren ein Team formen und es zum Erfolg führen. Mehr dazu auf der Design Thinking Coach Ausbildungs-Seite.
Falls Sie sich nach Abschluss unseres Einführungstrainings zu der Design Thinking Coach Ausbildung entschließen, rechnen wir das zweitägige Programm an. Sie müssen dann Modul 1 der Coach Ausbildung nicht besuchen und steigen ab Modul 2 ein.
Der Preis unserer Design Thinking Coach-Ausbildung für Teilnehmende, die bereits das Veraenderungskraft Design Thinking Einführungstraining absolviert haben, beträgt: 5.800 € (Modul 2-4)
Für mehr Informationen, sprechen Sie uns gerne an.
Was bewirkt Design Thinking für den beruflichen Alltag
Design Thinking unterstützt die Entwicklung von Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse von Kundeninnen und Nutzerinnen im beruflichen Alltag. Es ermöglicht, die Perspektive des Nutzerinnen zu erkennen und in den Entwicklungsprozess von Produkten und Dienstleistungen einzubeziehen. Dies führt zu besseren und nutzerzentrierten Lösungen, die die Bedürfnisse und Wünsche der Kundeinnen noch besser erfüllen. Darüber hinaus fördert Design Thinking die Kommunikation und Zusammenarbeit intern im Unternehmen, mit den Kundinnen und Nutzernnen. Dies hat Auswirkungen auf Qualität der angebotenen Leistungen und verbessert die Beziehung mit der Kund*innengruppe. Kurz gesagt, Design Thinking verbessert das Verständnis für die Bedürfnisse von Kunden*innen und fördert die Entwicklung von Lösungen, die diese Bedürfnisse besser erfüllen.Design Thinking Training
Wir nutzen für unsere Live-Online-Schulungen und die Vor- und Nachbesprechungen von Praxistransferaufgaben (PTA) Zoom als Videochat-Tool und Trello als digitales Whiteboard. Für einzelne Übungen nutzen wir zudem in Einzelfällen Miro, Mural und Conceptboard.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools in Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät nutzen können. Eine kostenpflichtige Lizenz muss dafür nicht erworben werden. Die Funktion eines kostenfreien Basisaccounts ist ausreichend.
Termine
Trainingszeiten
jeweils 9:00 bis 17:30 Uhr
- Neue Termine in Planung
Wir beraten Sie zu passenden Trainings-Alternativen:
Ihr Design Thinking Trainer
Tobias Schreier
DESIGN THINKING KOOPERATIONSPARTNERTobias ist studierter Produktdesigner und arbeitet seit vielen Jahren in der Welt der Startups, Innovation und Agilität. Als Trainer und Berater für große und mittelständische Unternehmen begleitet er viele Mitarbeitende auf ihrem Weg in eine innovative und agile Arbeitsweise. Neueste Entwicklungen rund um Teamentwicklung, Organisationsstrukturen und Technologie sind Teil seiner täglichen Arbeit. Tobias lebt Design Thinking durch und durch, und hat Spaß daran, die nutzer*innenzentrierte Denkweise und Methoden an möglichst viele Mitarbeitende weiterzuvermitteln.
Themen des Einführungstrainings
Innovation schaffen
Design Thinking ist ein Ansatz zur Schaffung von nachhaltigen Innovationen. Es geht darum, neue Ideen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Nutzer*innen aufbauen. Dabei werden auch die technische Umsetzbarkeit und Realisierbarkeit am Markt berücksichtigt.
Nutzerinnenperspektive einnehmen
Ein wichtiger Aspekt von Design Thinking ist es, sich in die Perspektive der Nutzer*innen zu versetzen. Hierbei geht es darum, deren Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen zu verstehen. Hierzu werden Interviews und Beobachtungen in der Feldrecherche genutzt.
Techniken zur Ideengenerierung
Es gibt viele Techniken im Design Thinking, die dazu beitragen, neue Ideen zu generieren. Dazu gehören beispielsweise Brainstorming, Mindmapping und Affinitätsgruppen. Es wird auch gezielt co-kreative Entwicklung in multidisziplinären Teams eingesetzt.
Prototypen bauen
Prototypen sind schnelle, funktionsfähige Modelle einer fortgeschrittenen Idee. Im Design Thinking werden sie verwendet, um Konzepte schnell zu testen und zu verbessern. Prototypen ermöglichen es, Feedback von Nutzer*innen zu sammeln und Ideen zu überprüfen, bevor man in die Entwicklung von endgültigen Produkten investiert.
Human Centered Design (HCD)
ist ein Ansatz zur Lösung von Problemen, bei dem die Perspektive und Bedürfnisse des/der Nutzerinnen im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz dazu stehen traditionelle Ansätzen, bei denen Lösungen von Experten in Funktions-Silos und ohne Einbeziehung der Kundinnen im Prozess entwickelt werden. Außerdem ist die Anwendung von Design Thinking iterativ, und nicht linear wie zum Beispiel im Wasserfall-Modell angelegt.