Warum wir so arbeiten, wie wir arbeiten

Bei Veraenderungs­kraft wissen wir aus eigener langjähriger Erfahrung…

dass es möglich ist, einfach zu arbeiten. Ohne langwierige Prozesse, selbstorganisiert, ohne ständiges Warten oder Rückversichern und ohne komplexe Regelwerke. Wir sind ein agiles Team und verwenden täglich Scrum, Kanban, Design Thinking und weitere agile Praktiken für die Gestaltung unserer Zusammenarbeit.

Deshalb möchten wir durch Coaching und Training auch Ihnen dabei helfen, einen Weg zu einfacherem Arbeiten mit Hilfe der agilen Methoden, Werten und Prinzipien zu finden.

Unser Antrieb und unser Wertesystem

Werte und Prinzipien sind die Basis menschlicher Gesellschaft. Deshalb bilden die agilen Werte und Prinzipien die Basis unserer Zusammenarbeit mit Kunden und innerhalb von Veraenderungskraft.

Eigene Werte, die wir bei Veraenderungskraft leben:

  • Wir arbeiten mit Kunden auf Augenhöhe zusammen
  • Wir streben nach handwerklicher Exzellenz und stetiger Verbesserung
  • Wir vermeiden Verschwendung von Arbeits- und Lebenszeit
  • Wir geben keine individuellen Rabatte – unsere Preise sind fair und marktgerecht kalkuliert

Selbstorganisation

Unsere Erfahrung, auch im eigenen Unternehmen zeigt, dass Menschen die beste Leistung erbringen, wenn sie ihre Talente einbringen und ihre Arbeit eigenverantwortlich gestalten können. Dazu gehört ebenfalls, dass wir uns crossfunktional gegenseitig unterstützen. Dies wird auch in unseren Ausbildungen und Coachings für unsere Kund*innen sichtbar und wir erhalten oft positives Feedback. Danke dafür!

Craftmanship

Oder um es auf Deutsch zu sagen, das Streben nach handwerklicher Exzellenz – ist für uns ein entscheidender Antrieb. Wir überprüfen regelmäßig unsere Arbeitsergebnisse und Arbeitsweisen und vereinfachen und verbessern sie.

Organisationsentwicklung ist uns ein besonderes Anliegen

Dabei betreiben wir jedoch – im Gegensatz zu den meisten gewinnorientierten Unternehmen – eine Anti-Wachstumsstrategie. Anstatt jedes Jahr mehr Aufträge einzuwerben, mehr Menschen zu beschäftigen und mehr Gewinn zu generieren möchten wir lediglich innerhalb bestimmter Grenzen wachsen und stattdessen unsere Arbeit und Organisation verbessern. Übermäßiges, ungesundes Wachstum löst unserer Erfahrung nach Komplexität, wirtschaftliche Zwänge und Stress aus.

Wie wir selbst arbeiten

Um unseren eigenen Anspruch an einfaches und selbstorganisiertes Arbeiten erfüllen zu können, arbeiten wir als Firma selbst agil, das bedeutet:

  • Wir arbeiten nach Scrum und ergänzen nach Bedarf weitere agile Praktiken

  • Unser Sprint dauert 4 Wochen und Arbeitsergebnisse sind jederzeit transparent

  • Wir haben im Team verschiedene fachliche Ausrichtungen, leben diese aber crossfunktional

  • Wir überprüfen regelmäßig unsere unternehmerische Ausrichtung, um unsere Sprint-Ziele daran zu orientieren

  • Wir mögen Experimente und stellen neue Ideen anhand von Prototypen früh unseren Kund*innen vor

Bei uns hat jeder Sprint den folgenden Ablauf

Alle vier Wochen findet bei uns ein Sprintwechsel statt, bei dem wir den alten Sprint gemeinsam beenden und den neuen Sprint beginnen. Beim Sprintreview sprechen wir über die Wertbeiträge für den Kunden, das Produkt und die Firma, die aktuelle Marktsituation und notwendige strategische Entscheidungen. In der Retrospektive betrachten wir gemeinsam die vergangenen vier Wochen, suchen nach Verbesserungspotenzialen und benennen Problemfelder – und feiern unsere Teamerfolge. Im Sprintplanning für den neuen Sprint erstellen wir gemeinsam unsere Planung und unser Sprintbacklog für die kommenden vier Wochen.

Unsere Produkt- und Weiterentwicklung

In der Produktentwicklung nehmen wir aktiv die Sicht unserer Kund*innen ein und versuchen deren Bedürfnisse zu verstehen und passende Angebote zu entwickeln. Wir nutzen dafür Werkzeuge wie Story Mapping und Personas und führen regelmäßig Kunden- und Nutzerinterviews durch. Neue Ideen probieren wir gemeinsam mit unseren Kunden in sogenannten „Beta-Tests“ aus. Das heißt, wir führen ein Probe-Training durch, an dessen Ende die Teilnehmer*innen uns Feedback geben und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Basis für diese Form der Produktentwicklung ist es, dass unserer Ansicht nach Anbieter und Kunden ein gemeinsames Ökosystem bilden, alle Beteiligten sich also regelmäßig kooperativ und auf Augenhöhe miteinander austauschen sollten.

Der Weiterentwicklung unseres kleinen agilen Teams widmen wir viel Zeit und Aufmerksamkeit. Wenn wir das Gefühl haben, dass die Zusammenarbeit noch nicht optimal funktioniert, arbeiten wir gemeinsam daran. Als Folge davon ändern wir mitunter auch die Team-Zusammensetzung und haben damit gute Erfahrungen gemacht.

Wie gehen wir Coaching-Aufträge an

Unser Name ist Programm: Wir sehen unseren unternehmerischen Zweck darin, Veränderung zu bewirken. Wir trauen uns echte Veränderung anzustoßen oder einzufordern um unseren Kunden dabei zu helfen eine besser Arbeitsweise zu entwickeln. Dabei achten wir darauf, dass das gemeinsame Lernen im Vordergrund steht und nicht durch operative Hektik überlagert wird.

Zusammenarbeit braucht Vertrauen

Wir arbeiten als Coaches in höchstem Maße transparent und lassen unsere Coachees nicht im Dunkeln darüber, was uns leitet. Für uns ist es selbstverständlich unser Wissen mit unseren Coachees zu teilen und unsere Entscheidungen zu erklären. So können unsere Kund*innen jederzeit selbst entscheiden, wie sie sich einbringen und das Coaching mit uns gestalten wollen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass wir uns zu Beginn Zeit nehmen, uns gegenseitig kennenlernen und von beiden Seiten prüfen, ob wir für diesen Auftrag zusammen passen.

Struktur und Fokus durch das Agile Coaching Framework

Unsere Unterstützung hilft Ihnen beim Aufbruch und den ersten Schritten und versetzt Sie in die Lage, bereits nach wenigen Monaten den eingeschlagenen Weg in Teilen oder in Gänze selbständig weiter zu beschreiten.

Unser Agile Coaching Framework (ACF) gibt Ihnen und uns eine gemeinsame Struktur, mit deren Hilfe wir das gewünschte Ziel erreichen können.

Hier finden Sie ein Beispiel: „Unser Vorgehen beim Aufbau eines agilen Teams“

In eine Coaching-Maßnahme zu investieren bedeutet, die Veränderungsarbeit durch Außenstehenden begleiten zu lassen. Sie und Ihr Unternehmen profitieren davon in mehrfacher Hinsicht:

  •  Von Praxis-Erfahrungen, die Sie selbst noch nicht haben

  •  Schneller ins Handeln kommen, um Ihre Ziele zu erreichen

  •  Typische Fehler im agilen Verständnis / der agilen Umsetzung vermeiden

  •  Einen Blick von Außen auf Ihr System erhalten

  •  Aus den Berichten von unserer eigenen Praxis-Erfahrung, eine realistische Vision für Ihr Unternehmen gewinnen

  •  Einen Abgleich zwischen agiler Theorie und unserer praktischen Umsetzung machen

Das gesamte System betrachten

Wir betrachten Ihre gesamte Organisation als System und orientieren uns an deren Zielsetzung. Lokale Optimierungen, die nicht mit dem strategischen Ziel eines Unternehmens vereinbar sind, decken wir auf. So stellen wir sicher, dass unser Coaching zur echten Weiterentwicklung des Unternehmens beiträgt.

Entfalten Sie Ihr volles Potenzial
im neuen Jahr

Sichern Sie sich jetzt 10% Rabatt auf unsere Ausbildungen und starten Sie 2024 mit neuem Wissen!

*Bis einschließlich 31.12.23