Design Thinking Coach Ausbildung – Hybrid
Interaktive Praxis vor Ort & Online – Mit IHK-Zertifikat
Jetzt neu: Design Thinking Coaching Fähigkeiten vor Ort und Online lernen, um in beiden Welten den Design Thinking Prozess, Facilitation und Coaching von Teams sowie Workshops und Projekte zu meistern.
Design Thinking wird von vielen als Methode bezeichnet, doch es umfasst so viel mehr: Herangehensweisen, einen Werkzeugkasten aus Methoden, Wege der Kollaboration und vieles mehr.
Design Thinking beschreibt die Denkweise von praktizierenden DesignerInnen, und integriert deren menschenzentrierte Arbeitsweise in die gesamte Organisation. Das Resultat ist eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit für die bessere und zukunftsweisende Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Strategien und Prozesse. All dies ist nicht nur bei der Digitalisierung von Vorteil, sondern auch bei der stetigen Weiterentwicklung und Transformation von Unternehmen.
Design Thinking Coach Ausbildung
In der Infoveranstaltung zu unseren Design Thinking Angeboten erfahren Sie mehr über unsere Design Thinking Coach Ausbildung (mit IHK-Zertifikat). In dieser vermitteln wir Ihnen die notwendigen Grundlagen, um Teams mit einem Mensch-zentrierten Prozess erfolgreich im agil-kreativen Arbeiten zu begleiten. Sie lernen verschiedene Design Thinking Praktiken kennen, die sich leicht im Arbeitsalltag anwenden lassen. Sowie Vorbereitung, Aufbau und Durchführung eines Design-Sprints.
Design Thinkings für nachhaltige Innovation
Neben den unterschiedlichen Leveln, an denen Design Thinking ansetzt (Denkweise, Fähigkeiten und Methoden), fragt Design Thinking drei zentrale Elemente iterativ ab: menschliche Wünschbarkeit, technologische Machbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit. Im Englischen spricht man hierbei von Desirability, Feasibility und Viability. Die Beachtung all dieser Faktoren führt zu nachhaltigen Innovationen, ausgehend vom Menschen, also des Kunden oder der Nutzer.

Doppelter Diamant: Den iterativen Prozess leben
Der Design Thinking Prozess sieht also keine lineare Arbeitsweise vor, sondern eine iterative Arbeit in Zyklen, um die formal beschriebenen sechs Phasen des Design Thinkings zu durchlaufen: Verstehen, Empathie, Synthese, Ideenfindung, Prototypen, Testen. Im Design Thinking wird immer versucht, zuerst den Kontext zu erörtern, komplexe Probleme und Bedürfnisse aufzudecken und durch Hypothesen (Wie-können-wir-Fragen) gezielter Konzepte und Lösungen zu entwickeln. Divergierend und konvergierend zu denken, sind wichtige Disziplinen im Design Thinking. Strategisch wechselnd öffnen wir uns neuen Problemen oder Ideen, oder fokussieren uns auf wenige zur weiteren Bearbeitung. Es entsteht hierbei ein sogenannter doppelter Diamant (Double Diamond) im Prozess, der sich über den Problemraum und Lösungsraum legt.
Vom Problem zu neuen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Prozessen im Team
Das Endergebnis ist eine sorgfältig recherchierte Problemlandschaft, wofür durch gezielt getroffene Entscheidungen Lösungen entwickelt werden. Dies führt zu neuen Produkten und Dienstleistungen mit neuartigen oder erfolgreichen Geschäftsmodellen. Und außerdem erzeugt Design Thinking eine nachweislich lockerere Arbeitsatmosphäre, mehr Spaß und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Durch die funktionsübergreifende Arbeitsweise wird zudem der Austausch und die engere Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche und Disziplinen in der gesamten Organisation gefördert.
Was ist Design Thinking?
Siehe auch: Definition Design Thinking und Design Thinking Prozess
Erlernen Sie das Handwerk kreativer Teamarbeit in unserer Design Thinking Coach Ausbildung
Unsere Design Thinking Coach Ausbildung umfasst vier Module. Zwei Module finden vor Ort in einer Stadt in der Bundesrepublik statt, und 2 Module remote. In der mehrtägigen Schulung lernen Sie alle Grundlagen, um Teams erfolgreich zu begleiten. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage Design Thinking Projekte selbst durchzuführen und Gruppen anzuleiten, zu begleiten und zu Ergebnissen zu führen.
Unsere maximale Teilnehmer*innenzahl liegt bei 12 Personen. Unsere Schulungen sind interaktiv, das heißt neben Vorträgen arbeiten Sie hauptsächlich in Übungen mit den Kolleg*innen zusammen. Der Praxisbezug steht bei uns im Vordergrund. Beispiele, Simulationen und Praxisaustausch helfen Ihnen Design Thinking in Ihre Arbeit zu integrieren.
In unserer Design Thinking Coach Ausbildung lernen Sie, wie man schnell mit einem Mensch-zentrierten Prozess zu Lösungen kommt. Sie lernen Design Thinking Methoden, die sich leicht im Arbeitsalltag anwenden lassen und auch, wie ein Design-Sprint aufgebaut ist und man ihn durchführt. Im zweiten Teil der Ausbildung geht es um das Coaching. Sie erlernen, wie man die Grundlagen für Teams schafft, die agil-kreativ arbeiten wollen. Teil der Module ist auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Charakteren in einem Design-Team. Zudem erarbeiten Sie sich, wie man Workshops designt und moderiert. Und wie man eine längerfristiges Design Thinking Projekt als Coach aufsetzt.
Was bedeutet „Hybrid“?
Mit unserem Ausbildungsformat „Hybrid“ lernen unsere Teilnehmenden das beste aus beiden Welten. Wir lernen und üben Design Thinking praktisch im Raum, aber auch online. In der heutigen hybriden Welt mit Terminen im Büro, aber auch online, ist es wichtig, beides als Coach zu beherrschen. Und genau deshalb haben wir eine Design Thinking Coach Ausbildung gestaltet, die auf beides aufbaut. Somit sind alle direkt für die praktische Arbeit vorbereitet und kennen Werkzeuge und Methoden online sowie offline.
Welches Wissen muss ich mitbringen?
Für die Ausbildung zum Design Thinking Coach benötigen Sie kein Vorwissen. Bringen Sie Interesse, Lust am Austausch und ein offenes Herz mit. Design Thinking hat eine spielerische, experimentierfreudige Seite. Eine offene Grundhaltung hilft, das Design Thinking Mindset zu verinnerlichen.
Weitere Fragen?
Sie haben Fragen oder möchten uns vorher persönlich kennenlernen? In unseren kostenfreien Infoveranstaltungen oder einer telefonischen „agilen Sprechstunde“ beantworten wir Fragen wie:
Benötige ich Vorwissen, um an der Design Thinking Coach Ausbildung bzw. dem Design Thinking Workshop teilzunehmen?
Wann sollte ich mich für die Inhouse-Variante der Ausbildung entscheiden?
Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats (nur Ausbildung)?
Wie genau sind die Ausbildungsmodule aufgebaut?

IHK Design Thinking Coach Zertifikat
Bei uns können Sie sich als Design Thinking Coach über die IHK zertifizieren lassen. Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an allen Modulen, die Durchführung der Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen (nicht bewertet) und das Bestehen der praxisorientierten Abschlussarbeit.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zertifikatsvergabe →
Was unsere Design Thinking Coach Ausbildung besonders macht
Praxisnähe


Trainingsstil
Powerpoint wird bei Veraenderungskraft wenig eingesetzt, wir arbeiten stattdessen mit vielen praktischen Übungseinheiten, Simulationen und Gruppendiskussionen. So kann jede Trainingsgruppe genau die Themen gemeinsam vertiefen, die sie besonders interessant findet. Und statt nur Theorie gehört zu haben, finden die ersten praktischen Erfahrungen mit den Lerninhalten in unserem Programm statt.
Inhalte (Curriculum)
Unsere Inhalte decken sowohl Design Thinking für Anwender als auch das Thema Coaching ab. Unser Ausbildungsangebot fußt auf den Lehren der d.school der Stanford University, aber auch auf eigenen Erfahrung aus 10 Jahren Design Thinking Praxis. Design Thinking ist in einem stetigen Veränderungsprozess. Neueste Entwicklungen wie zum Beispiel “life centered design” sind Teil unseres Curriculums.
Module – Design Thinking Coach Ausbildung (Hybrid)
Trainingszeiten: 09:30 bis 17:30 Uhr
Modul 1: Design Thinking Experience
- Das Modul findet 3 Tage vor Ort statt
- Andere Teilnehmende im Raum kennenlernen
- Mit Whiteboards, Post-its und Flipcharts üben
-
Prinzipien und Werte von Design Thinking verstehen
-
Teamwork, Kreativität und Schnelligkeit selbst erfahren
-
Design Thinking Methoden ausprobieren und lernen:
-
qualitative Interviews führen
-
ethnographische Methoden lernen
-
verschiedene Brainstorming Techniken ausprobieren
-
qualitative Daten auswerten
-
Prototyping Techniken ausprobieren
-
Modul 2: Design Thinking Sprints
- Das Modul findet 2 Tage online in Zoom und Miro statt
- Mit anderen interaktiv online zusammenarbeiten und kollaborieren
- Online Tools wie Zoom, Trello und Miro als Facilitator und Coach kennenlernen
-
Design Thinking Methoden im Zusammenhang verstehen
-
Mini Design Sprint planen und durchführen
-
Vertiefung Testphase von Design Thinking
-
Design Thinking als einen agilen Ansatz verstehen und erleben (Iterationen)
-
lernen wie Design Thinking Teams online arbeiten
Modul 3: Design Thinking Flow & Coaching
-
Das Modul findet 3 Tage vor Ort statt
-
Rolle des Design Thinking Coaches (Moderator, Facilitator, Berater)
-
lernen, wie man Teams anleitet und unterstützt
-
lernen, wie man einen Design Thinking Workshop aufbaut
-
die Rahmenbedingungen für einen Design Thinking Workshop schaffen
Modul 4: Design Thinking Projekt Design
-
Das Modul findet 2 Tage online in Zoom und Miro statt
-
Praxisbeispiele aus dem Design Thinking Coaching teilen und reflektieren
-
Methode: Kollegiale Fallberatung
-
Entwicklungen und Trends im Design Thinking und Coaching
-
lernen, wie man ein größeres Design Thinking Projekt aufsetzt
Vorstellung Praxistransferaufgaben
bei 2-tägigen Trainings am Abend von Tag 1 ca. 16:45 bis 17:15 Uhr
an 3-tägigen Trainings an Tag 2 von ca. 16:45 bis 17:15 Uhr
Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine für die Vor- und Nachbesprechungen Ihrer Praxistransferaufgaben, die Sie im Zuge Ihrer Design Thinking Coach Ausbildung mit IHK-Zertifikat absolvieren müssen.
Location
Termine 2023/24
Wir nutzen für unsere Live-Online-Schulungen und die Vor- und Nachbesprechungen von Praxistransferaufgaben (PTA) Zoom als Videochat-Tool und Trello als digitales Whiteboard. Für praktische Übungen nutzen wir zudem Miro.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools in Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät nutzen können. Eine kostenpflichtige Lizenz muss dafür nicht erworben werden. Die Funktion eines kostenfreien Basisaccounts ist ausreichend.
Module
Trainingszeiten : 09:30 bis 17:30 Uhr
-
1. Design Thinking Experience 30.08. – 01.09.23
-
2. Design Thinking Sprints 25. – 26.09.23
-
3. Design Thinking Flow & Coaching 08. – 10.11.23
-
4. Design Thinking Projekt Design 04. – 05.12.23
Praxistransfer Termine
Die Termine finden online (Zoom) statt. Zu Beginn der Ausbildung suchen Sie sich innerhalb der Blöcke einen Slot von 60 Min. aus. Mit Ihnen zusammen werden 1 bis 2 weitere Personen in dem Termin sein.
Modul | Vorbespr. | Zeit | Nachbespr. | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | 05.09.23 | 14:00 – 18:00 | 18.09.23 | 14:00 – 18:00 |
2 | 05.10.23 | 14:00 – 18:00 | 02.11.23 | 14:00 – 18:00 |
3 | 14.11.23 | 14:00 – 18:00 | 28.11.23 | 14:00 – 18:00 |
4* | 12.12.23 | 14:00 – 18:00 | – | – |
* Abschlussaufgabe
Preise
-
Selbstzahler*innen 6.499 €
Sie übernehmen selbst die Kosten. Zzgl. 19% USt.
-
Firmenzahler*innen 6.999 €
Ihr*e Arbeitgeber*in übernimmt die Kosten. Zzgl. 19% USt.
Firmenzahler*innen: Gesamtrechnung, die spätestens 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn vollständig bezahlt sein muss.
Selbstzahler*innen: Gesamtrechnung oder Zahlung pro Modul: Rechnungsstellung 4 Wochen im Voraus mit 14 Tagen Zahlungsziel.
Individuelle Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
- Bei Präsenztagen Verpflegung inklusive: Ganztägig Snacks, frisches Obst sowie warme und kalte Getränke, Mittagessen [auch vegetarisch/vegan].
- IHK-Zertifikat
- Begleitmaterial: Literaturliste zur Vertiefung, Fotoprotokolle.
- Kostenlose Nachbetreuung: Agile Sprechstunde für Ihre Fragen vor und nach der Schulung.
Die Kosten für die Prüfung und die Ausfertigung des IHK-Zertifikats, vonseiten der IHK, sind im Preis enthalten. Diese werden von uns lediglich vereinnahmt und an die IHK weitergeleitet.
Hier finden Sie die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats.
Weiterbildungen steuerlich absetzen
Fortbildungen können Sie in voller Summe steuerlich geltend machen. Das beinhaltet unter anderem die Gebühren selbst, Reise- und Verpflegungskosten, Kosten für Arbeitsmittel und Zulassungs- oder Prüfungsgebühren.
Weiterbildungsförderung
Je nach Bundesland können bis zu 60 % der Kosten für Ausbildung und Trainings gefördert werden.
Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten.
An Teilnehmer*innen, die infrage kommen, vergibt die NBank einen Zuschuss – der nicht zurückgezahlt werden muss – in Höhe von max. 50 % der Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Ausgaben für Freistellungen).
Hier erfahren Sie mehr über die Förderleistungen, die Voraussetzungen und wie Sie den Antrag stellen: Weiterbildung in Niedersachsen
Unternehmen können pro Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung für bis zu 50 Beschäftigte beantragen. Ausnahmen können im Einzelfall genehmigt werden. Pro Mitarbeiter*in muss ein separater Antrag gestellt werden.
Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Weiterbildung in Niedersachsen
Bildungsurlaub
Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.
In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.
Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.
*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!
Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.
Ausbildung mit IHK-Zertifikat
Unsere Design Thinking Coach Ausbildung kann mit dem IHK-Zertifikat „Design Thinking Coach (IHK)“ abgeschlossen werden. Voraussetzung ist die Anwesenheit bei allen Modulen sowie die Durchführung von Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen und das Bestehen eines Online-Tests sowie einer praxisorientierten Abschlussaufgabe.
Die Praxistransferaufgaben werden mit einem unserer Trainer*innen vor – und nachbesprochen. Sie erhalten durch dieses Einzelcoaching die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen. Voraussetzung ist, dass Sie Feedback annehmen, selbstkritisch auf sich schauen und aus Fehlern lernen.
Das IHK-Zertifikat erhalten Sie am Ende der Ausbildung, wenn Sie die Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen (nicht bewertet) absolviert und den Online-Test sowie die praxisorientierte Abschlussarbeit bestanden haben.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen. Für die Umsetzung der Abschlussaufgabe benötigen Sie ein eigenes Team oder Zugang zu einem Team im eigenen oder in einem anderen Unternehmen.
Sollte das für Sie ein Problem darstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Abschlussaufgabe gemeinsam mit einem*einer anderen Teilnehmer*in in ihrem*seinem Unternehmen zu absolvieren. Alternativ können Sie auch online auf einem passenden Portal ein Team suchen oder sich an uns wenden. Wir leiten dann Ihre Anfrage innerhalb unseres Netzwerkes weiter.
Um den vollen Nutzen aus der Ausbildung ziehen zu können, wäre ein Team oder der Zugang zu einem Team auch für die Module 1-4 wünschenswert.
Gegebenenfalls müssen Sie dafür sorgen, dass Sie für den notwendigen Zeitaufwand freigestellt werden. Dieser beträgt i.d.Rg. 4 bis 6 Stunden pro Modul sowie 3.5 – 4 Tage für die Abschlussaufgabe. Zudem setzen wir ein hohes Eigenengagement und die Fähigkeit zur Selbststeuerung voraus.
Die Dokumentationen der Praxistransfer- sowie der Abschlussaufgabe müssen rechtzeitig vor dem Termin der Nachbesprechung eingereicht werden. Planen Sie bitte ebenfalls genügend Zeit für eventuelle Nacharbeit, die aus dem Feedback der Trainer*Innen resultiert, ein.
Die Kosten, in Höhe von 500 EUR, für die Prüfung und die Ausfertigung des IHK-Zertifikats, vonseiten der IHK, sind im Preis enthalten. Diese werden von uns lediglich vereinnahmt und an die IHK weitergeleitet.
Ihre Design Thinking Trainer

Immanuel Holtmannspötter
DESIGN THINKING TRAINER & COACHSein Fokus liegt auf den Themen Design Thinking, Teamentwicklung und Scrum. Mit Design Thinking als Framework der agilen Methoden liegt sein Schwerpunkt auf kreativen, empirischen und nutzer*innenzentrierten Recherche- und Innovationsmethoden, um relevante Lösungen für Probleme zu finden.

Tobias Schreier
DESIGN THINKING KOOPERATIONSPARTNERTobias ist studierter Produktdesigner und arbeitet seit vielen Jahren in der Welt der Startups, Innovation und Agilität. Als Trainer und Berater für große und mittelständische Unternehmen begleitet er viele Mitarbeitende auf ihrem Weg in eine innovative und agile Arbeitsweise. Neueste Entwicklungen rund um Teamentwicklung, Organisationsstrukturen und Technologie sind Teil seiner täglichen Arbeit. Tobias lebt Design Thinking durch und durch, und hat Spaß daran, die nutzer*innenzentrierte Denkweise und Methoden an möglichst viele Mitarbeitende weiterzuvermitteln.