Agile Experience Live Online-Training

(2-tägig)

Die Grundlagen agilen Arbeitens – interaktiv und teilnehmerzentriert

Lernen, wie agiles Arbeiten in der Praxis wirklich funktioniert

In unserer zweitägigen, interaktiven Online-Schulung (via Zoom) stellen wir die wichtigsten agilen Praktiken und Frameworks vor. Interaktiv, mithilfe vieler Simulationen und garantiert ohne eine Powerpoint-Folie. So helfen wir dabei, Licht ins Dunkel der agilen Werte, Prinzipien und Methoden zu bringen und Sie müssen nicht wochenlang selbst recherchieren. Mithilfe unseres Live Online Agile Experience Trainings sind Sie mit einem minimalem Zeitaufwand informiert.

Agilität ist ein weit verbreiteter Begriff, mit dem sich nur die wenigsten wirklich intensiv auseinandergesetzt haben. So ist das Verständnis von agilen Werten, Methoden und Prinzipien teilweise sehr verschieden und eine Menge Missverständnisse und Mythen sorgen für Verwirrung oder Fehlannahmen. Nur wenige können eine tatsächlich fundierte Aussage treffen. Oftmals fehlt auch die praktische Erfahrung zum theoretischen Wissen.

Alle Grundlagen auf einen Blick

Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie einen umfassenden, ersten Eindruck erhalten und mithilfe dieses Wissens weitere Entscheidungen für sich, Ihr Unternehmen oder Team treffen können. So sparen Sie sich erste Stolpersteine und die Zeit, die es Sie kostet, aufgrund fachlich unklarer Informationen in eine falsche Richtung zu laufen.

Zudem erhalten Sie Ansatzpunkte für Ihr weiteres Selbststudium und Ihre eigene agile Reise. Gerade Menschen, die sich nicht sicher sind, ob das Arbeiten mit agilen Methoden das Richtige für sie ist, finden so erste Antworten.

Lerninhalte – Agile Experience-Training

In den zwei Tagen zeigen wir Ihnen, warum Agilität nicht in allen Fällen eine sinnvolle Alternative darstellt. Und in welchen Bereichen agile Arbeitsweisen und Methoden jedoch durchaus dazu führen können, dass Ideen schneller angewendet werden können, Unnützes verworfen und stetig neu dazugelernt wird und warum das ein Vorteil für Unternehmen sein kann.

Dafür beschäftigen wir uns mit den wichtigsten agilen Frameworks: Wir stellen sowohl Scrum als auch Kanban mitsamt seinen Elementen, Regeln und Werten vor und erklären, wann sich welches Framework warum für Teams eignet, wo die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede sind. Und warum es so wichtig ist, dass nicht nur ein paar Elemente von Scrum oder Kanban eingeführt werden. Zudem erhalten Sie mithilfe von Scrum in Action erste eigene Praxiserfahrungen.

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie der agile Produktentwicklungsprozess sich von klassischen Prozessen unterscheidet und aus welchen Phasen er besteht. Und wir schauen, wie in agilen Teams geplant und geschätzt werden kann.

Wir stellen zudem Grundlagen des Design Thinking Prozesses vor und erklären, wann und warum Design Thinking ein sinnvolles Tool sein kann. So erfahren Sie, wie Design Thinking Teams dabei helfen kann, die Bedürfnisse Ihrer Kund*innen zu verstehen, dahinterliegenden Probleme zu lösen und die Lösung durch kreative Prototypen erlebbar zu machen.

Agile Methoden sind jedoch nur die halbe Miete und können ohne die dahinterliegenden agilen Werte und Prinzipien – aus denen sie entstanden sind – nicht funktionieren. Daher widmen wir uns auch der Entstehungsgeschichte von Agilität und der Bedeutung der agilen Werte und Prinzipien.

Über die gesamte Trainingsdauer werden wir die agile Produktentwicklung per Live-Simulation verdeutlichen. Das bedeutet, dass wir zuerst das jeweilige agile Framework vorstellen und anschließend direkt durch eine Übung umsetzen und verinnerlichen. So erhalten Sie ein Training, welches zu 3/4 aus der Simulation agiler Produktentwicklung von der Idee bis zur Umsetzung und Weiterentwicklung besteht.

Live Online​ (via Zoom)

  • Einsatzzweck und Grenzen agiler Arbeitsweisen (Wo ergeben sie Sinn? Wo nicht?)

  • Agile Werte und Prinzipien

  • Phasen der agilen Produktentwicklung

  • Design Thinking

  • Personas

  • Userstorymapping

  • Prototyping

  • Kanban

  • Scrum-Grundlagen

  • Scrum in Action (Umsetzung der Produktidee durch eine Live-Übung
    in 3 Sprints)

Warum Live Online und nicht vorproduzierte Lernvideos?

Das Agile Experience Training können Sie bequem von zu Hause aus absolvieren. Das Live Online Format ermöglicht es Ihnen – wie bei einem Präsenztraining auch – (Nach)Fragen direkt zu adressieren und von einer Fachperson beantworten zu lassen. Zudem bereichern Erfahrungsberichte aus der Praxis die Theorie. So können Sie auf Unterstützung zurückgreifen, die Sie bei vorproduzierten Lernvideos nicht haben.

Teilnehmer*innen über unsere Live Online Trainings

Agile Coach Ausbildung Online Thumbnail
Video abspielen

Aktueller Scrum Guide

Für die Vorbereitung auf Ihr Online-Training hier herunterladen.

Veraenderungskraft Agile Literaturliste

Für ein anschließendes Selbststudium hier herunterladen.

Agile Experience Live Online-Training

(2-tägig)

Termine

Trainingszeiten
jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr

Wir beraten Sie zu passenden Trainings Alternativen:

Wir nutzen für unsere Live-Online-Schulungen und die Vor- und Nachbesprechungen von Praxistransferaufgaben (PTA) Zoom als Videochat-Tool und Trello als digitales Whiteboard. Für einzelne Übungen nutzen wir zudem in Einzelfällen Miro, Mural und Conceptboard.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Tools in Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät nutzen können. Eine kostenpflichtige Lizenz muss dafür nicht erworben werden. Die Funktion eines kostenfreien Basisaccounts ist ausreichend.

  • Veraenderungskraft Teilnahmezertifikat.
  • Begleitmaterial: Literaturliste zur Vertiefung, Fotoprotokolle.
  • Kostenlose Nachbetreuung: Agile Sprechstunde für Ihre Fragen vor und nach der Schulung.

Sie erhalten zum Training eine Rechnung mit 14 Tagen Zahlungsziel.

Weitere Fragen beantworten wir auf unserer FAQ Seite

Weiterbildungen steuerlich absetzen

Fortbildungen können Sie in voller Summe steuerlich geltend machen. Das beinhaltet unter anderem die Gebühren selbst, Reise- und Verpflegungskosten, Kosten für Arbeitsmittel und Zulassungs- oder Prüfungsgebühren.

Weiterbildungsförderung

Je nach Bundesland können bis zu 60 % der Kosten für Ausbildung und Trainings gefördert werden.

Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten.

Übersicht der Förderprogramme verschiedener Bundesländer

Bildungsurlaub

Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.

Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.

In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.

Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.

*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!

Ihre Trainer*innen

Agile Coach Silvius Gerber

Sylvius Gerber

AGILE COACH & TRAINER

Sylvius ist Gründer und Inhaber von Veraenderungskraft. Als Agile Coach und Trainer verfügt Sylvius Gerber über zehn Jahre Erfahrung in der Arbeit mit agilen Methoden. 1998 gründetet er bereits sein erstes eCommerce Start-Up, bevor er 2007 Berater wurde. Als Certified Scrum Master, Certified Scrum Product Owner und Certified Scrum Professional der Scrum Alliance ist er besonders in Bezug auf die Methoden Scrum und Lean Startup Experte.

Dr. Markus Hänsel

Trainings-Kooperationspartner

Als systemischer Organisationsberater und Faciliator unterstützt Dr. Markus Hänsel Teams und Unternehmen bei Veränderungsprozessen, Kulturentwicklung, Konfliktlösung und Leadership-Development.

Alisa Stolze

Alisa Stolze

Trainings-Kooperationspartnerin

Common Sense Team GmbH. Erste deutsche eduScrum Trainerin direkt ausgebildet von eduScrum-Erfinder Willy Wijnands. Als Scrum Expertin, die regelmäßig mit dem Scrum Erfinder Jeff Sutherland Teammitglieder*innen und Führungskräfte trainiert, bringt sie das nötige Handwerkszeug mit.