Agile Coach Ausbildung (IHK) Hamburg
Verstehen Sie die komplexe Welt der Agilität wirklich und lernen Sie alle Grundlagen, die ein Agile Coach im Arbeitsalltag benötigt. Unsere Ausbildung orientiert sich an den Agile Coach Kompetenzen, die vor 20 Jahren maßgeblich von Lyssa Adkins (USA) definiert und seitdem ständig weiterentwickelt wurden.
Geeignet für
Fachleute aus allen Branchen, die an agilen Arbeitsweisen interessiert sind.
Voraussetzungen
Kein Vorwissen nötig. Ledigilch grundsätzliches Interesse an agilen Themen und eine offene Grundhaltung.
Dauer
13 Tage, 6 Module (1 dreitägiges u. fünf zweitägige)
Zertifizierung
IHK-Zertifikat
Preise
Selbstzahler*innen: 5.999 –
7.499 EUR
Firmenzahler*innen: 7.499 –
8.999 EUR
Nächster Ausbildungsstart
07.03.2024
Lernen Sie, Teams und Organisationen agiles Arbeiten zu ermöglichen. Unsere Agile Coach Ausbildung Hamburg, mit IHK-Zertifikat besteht aus 6 Modulen) – einer 3-tägigen und fünf 2-tägigen Schulungen – und vermittelt Ihnen das Handwerk und die Grundlagen des agilen Arbeitens. Die maximale Gruppengröße beträgt 14 Personen.
Die Welt der Agilität ist komplex. Wir helfen Ihnen dabei, sie wirklich zu verstehen. In unserer Agile Coach Ausbildung lernen Sie alle Grundlagen, die Sie als Agile Coach im Arbeitsalltag benötigen:
- Wie Sie die agilen Prinzipien und Methoden in der Praxis anwenden können.
- Wie Sie soziale und Systemdynamiken erkennen und wie Sie mit ihnen arbeiten können.
- Wie aus einer Gruppe ein agiles Team wird.
- Wie Sie eine Organisation als Ganzes auf dem Weg zur agilen und damit lernenden Organisation begleiten können.
- Wie Sie ein*e gute*r Lehrer*in sein können, damit Sie Ihrem agilen Team das Lernen ermöglichen können.
Informieren Sie sich auch über unsere Online Agile Coach Ausbildung
Unsere Agile Coach Ausbildung in Hamburg bietet zahlreiche Vorteile für Menschen, die in der agilen Arbeitswelt tätig sind oder sein möchten. Hamburg als Wirtschaftsmetropole wird zunehmend von Unternehmen bevorzugt, die agil arbeiten möchten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Agile Coach Ausbildung bei Veraenderungskraft in Hamburg vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein erfolgreicher Agile Coach zu werden. Als Agile Coach unterstützen Sie selbstorganisierte Teams dabei, ihre Ziele zu erreichen. Sie moderieren agile Events wie Sprintplanung, Daily und Retro, sorgen für die passende Infrastruktur, schlichten Konflikte und geben wichtige Impulse zur Verbesserung der Arbeitsprozesse. Wenn Sie eine Karriere als Agile Coach anstreben oder Ihre Fähigkeiten in der agilen Arbeitswelt verbessern möchten, ist die Agile Coach Ausbildung von Veraenderungskraft in Hamburg eine hervorragende Wahl.
Mit IHK-Zertifikat „Agile Coach“
Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt dürfen wir das IHK-Zertifikat „Agile Coach“ vergeben. Viele Mitbewerber*innen schreiben zwar, dass man für ihre Ausbildung ein „Zertifikat“ erhalten würde, gemeint ist hingegen lediglich eine vom Anbieter selbst ausgestellte „Teilnahmebestätigung“. Ein „Zertifikat“ wird hingegen immer von einer Zertifizierungsinstanz nach dem erfolgreichen Bestehen einer Prüfung und der Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien und Vorbedingungen vergeben. Details zur Zertifikatsvergabe…
Location in Hamburg
In den Design Offices Hamburg Domplatz lernen Sie alle Grundlagen, die Sie als Agile Coach benötigen, um agil zu arbeiten. Von den Basics agiler Methoden, über Systemdynamiken, Team- und Organisationsentwicklung bis hin zu agilen Moderationstechniken.
Design Offices Hamburg Domplatz, Domstraße 10, 20095 Hamburg
Werden Sie Agile Coach oder vertiefen Sie vorhandenes Wissen
In der Agile Coach Ausbildung in Hamburg sind auch diejenigen richtig, die einen grundlegenden Überblick über die agile Produktentwicklung und agile Arbeitsweisen erhalten möchten.
Hier finden Sie Informationen über das Berufsbild, Charaktereigenschaften, Karriere und Gehalt eines Agile Coaches.
Ein Agile Coach speist sein Wissen aus eigener Erfahrung
Starten Sie daher mit agilen Methoden, Werkzeugen, Werten und Prinzipien und unterstützen Sie Ihre Teams dabei, agile Arbeitsweisen zu erlernen und agile Werte zu verinnerlichen.
Arbeit sinnstiftender und einfacher gestalten
Wir verfügen über eine langjährige Coaching-Erfahrung in verschiedenen Branchen, Technologien und Organisationsformen von der Team- bis zur Führungsebene. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, dass Menschen ihre Arbeit sinnstiftender und einfacher gestalten. Unsere Schwerpunkte sind die Konzepte agiler Methoden und agiler Organisationen mit dem Hauptfokus, agile Arbeitsweisen und Kultur erlebbar und erfahrbar zu machen.
Unsere Agile Literaturliste
Für ein anschließendes Selbststudium hier herunterladen.
Das sagen Teilnehmer*innen





Agile Coach und Trainer


x-root Software GmbH


Module – Agile Coach Ausbildung
Trainingszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr
Vorstellung Praxistransferaufgaben
2-tägige Trainings
Tag 1 abends, ca. 16:45 – 17:15 Uhr
3-tägige Trainings
Tag 2, ca. 16:45 – 17:15 Uhr
Hinweis zu den Videos
Die Titel und Einblendungen in den Videos beziehen sich noch auf die alte Modulstruktur (5 Module). In Kürze veröffentlichen wir überarbeitete Fassungen der Videos.
1. Agile Experience I
- Agile Methoden
- Welche Methode wann und warum?
- Agile Werte & Prinzipien
- Agile Produktentwicklung
- Produktentwicklung und Innovation
- Scrum, Kanban, eXtreme Programming

Zur agilen Grundausbildung gehört eine Vorstellung davon, wie innovative Produkte entwickelt werden können. Daher ist das Ziel von Agile Experience verschiedene Methoden der Produktentwicklung erfahrbar zu machen. Die Teilnehmer*innen erleben durch interaktive Übungen, wie agile Methoden und Prinzipien angewendet werden. Dadurch bekommen sie ein tieferes Verständnis für den gesamten Produktentwicklungsprozess.

Agile Experience II, das zweite Modul, vertieft das Verständnis für die praktische Anwendung von Agilität. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie mit Agilität in verschiedenen Projekten und Organisationen (durch-)starten können. Im Fokus stehen dabei diverse Agile Frameworks, die je nach Kontext und Anforderungen zum Einsatz kommen. Zudem werden Lean- und Systems Thinking eingehend betrachtet, um ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegenden Prinzipien und Denkweisen zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Skalierung von Agilität, um größere Organisationseinheiten und komplexere Projekte effizient zu gestalten. Anhand praxisorientierter Beispiele lernen die Teilnehmerinnen, wie agiles Arbeiten im Alltag erfolgreich umgesetzt wird.
2. Agile Experience II
- Mit Agilität (durch-)starten
- Agile Frameworks
- Lean- und Systems Thinking
- Skalierung von Agilität
- Agiles arbeiten in der Praxis
3. Systemtheorie für Agile Coaches
- Systemtheorie und agiles Mindset
- Kybernetische Wechselwirkung und Causal Loop Diagrams
- Ontologie Mapping und Komplexität
- Probleme 1. und 2. Ordnung
- Double Loop Lernen, Selbstorganisation & Growth-Modell
- Der Coachingprozess
- Coaching vs Beratung
- Coaching-Techniken und Coaching-Gespräche (Praxisübung)

Die Systemtheorie ist die Mutter des Coachings und bietet wertvolles Grundlagenwissen für jeden Agile Coach. In zwei Tagen vermitteln wir die wesentlichen Aspekte, die es Ihnen als Agile Coach ermöglichen, soziale wie organisatorische Systemdynamiken zu erkennen, zu verstehen, mit Ihnen zu arbeiten und sie zu optimieren. Dazu stellen wir zentrale Konzepte der Systemtheorie (z. B. „Systemtheorie nach Niklas Luhmann“) und ihre praktischen Implikationen vor. Die systemtheoretische Sichtweise wird Ihnen damit ein Grundgerüst geben, von dem ein Agile Coach sich in vielen Situationen leiten lassen kann – sowohl in der Arbeit mit einem agilen Team als auch mit einer umgebenden Organisation.

Selbstorganisierte Teams sind die Erfolgsgaranten für die Entwicklung von Produkten im komplexen Umfeld. Die Teilnehmer*innen lernen und erleben selbst, wie aus einer Gruppe ein agiles Team entwickelt wird: Wir geben ihnen Praktiken mit auf den Weg, mit deren Hilfe sich ein Team selbstorganisiert und eigenverantwortlich finden und weiterentwickeln kann. Aber auch bereits bestehende Teams sollten sich kontinuierlich weiterentwickeln. Daher erlernen die Teilnehmer*innen mit uns die zentralen Grundlagen der Teamentwicklung, die im Agile Coaching Anwendung finden. So kann ein Agile Coach dauerhaft ein Team bei dessen Entwicklung unterstützen.
4. Agiles Teamcoaching
- Das Agile Team
- Selbst- und Teamreflexion
- Phasen des Team-Coachings und Team-Entwicklung
- Praktiken für agiles Team-Coaching und Entwicklung wie Management 3.0, Liberating Structures, Peer-Recruiting
- Design einer agilen Teamentwicklung oder eines agilen Teamcoachings
5. Agile Organisationsentwicklung
- Organisationsmodelle und -strukturen
- Beispiele agiler Organisationen
- Organisationskulturen
- Agile Transformation
- Agiles Organisations-Coaching und – Entwicklung

Agiles Arbeiten fordert eine Organisation heraus, sich weiterzuentwickeln und bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein Agile Coach muss mit der Organisation als Ganzes arbeiten, um sie auf ihrem Weg zu einer agilen und damit lernenden Organisation zu begleiten – eine Herausforderung! Die Teilnehmer*innen bekommen in dieser Schulung fortgeschrittene Techniken vermittelt, die ihnen helfen, diese Herausforderung zu meistern. Das Besondere dabei ist, dass die Techniken in der Praxis erprobt sind und bereits in weit entwickelten agilen Organisationen angewendet werden.

Uwe Lübbermann
Zentraler Moderator, Gründer von Premium-Cola

Jelena Peitzmeier
Psychologin (M.Sc.), Scrum Masterin und agile Coachin bei sipgate

Jan Rosenberg
Head of Agile Strategies & Operations bei SYNAOS

Sebastian Schönfeld
Scrum Master, Organisationsberater und Gründer (a.D.) von Happy Tree
Gastspeaker*innen aus der agilen Praxis
In Modul 4 teilt eine*r unserer Gastspeaker*innen Erfahrungen aus der agilen Praxis, berichtet von Herausforderungen und Erfolgen und beantwortet Fragen.
Dieser Austausch ermöglicht Teilnehmenden, wertvolle Einblicke in die agile Praxis aus erster Hand zu erhalten. Sie lernen aus den Erfahrungen anderer und können diese für ihre eigene Arbeit nutzen.
6. Agil Moderieren & Trainieren
- Grundlagen des Lernens
- Herausforderungen beim Lernen
- Lerntypen in Trainings und Workshops
- Teilnehmerzentrierte Trainings gestalten und durchführen
- Agile Besprechungs- und Workshop-Formate vorbereiten und begleiten
- Ausblick: Dein Entwicklungspfad als Agile Coach

Ein Agile Coach ist immer wieder gefordert, für andere Lernen zu ermöglichen. Dazu muss er in der Lage sein, Lerneinheiten in verschiedenen Formaten zu planen und dann auch durchzuführen. Wir verraten in dieser Didaktik-Schulung, welche Tricks aus unserer Agile-Toolbox geeignet sind, um als Agile Coach ein guter Lehrer zu sein. Unsere Teilnehmer*innen profitieren dabei von unseren vielfältigen guten wie schlechten Erfahrungen sowohl in Coaching – als auch in Trainingssituationen. In interaktiven Übungen probieren sie unsere Ansätze aus. In der gemeinsamen Reflexion in der Gruppe arbeiten wir jeweils die Wirkung unserer Herangehensweisen heraus.
Ausbildung mit IHK-Zertifikat – was bedeutet das?
Unsere Agile Coach Ausbildung kann mit dem IHK-Zertifikat „Agile Coach (IHK)“ abgeschlossen werden. Voraussetzung ist die Anwesenheit bei allen Modulen sowie die Durchführung von Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen und das Bestehen eines Online-Tests sowie einer praxisorientierten Abschlussaufgabe.
Praxistransferaufgaben
Die Praxistransferaufgaben werden mit einem unserer Trainer*innen vor – und nachbesprochen. Sie erhalten durch dieses Einzelcoaching die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen. Voraussetzung ist, dass Sie Feedback annehmen, selbstkritisch auf sich schauen und aus Fehlern lernen.
So laufen die Praxistransferaufgaben der Agile Coach Ausbildung ab


Tipps für die Praxistransferaufgaben - Agile Coach Ausbildung
Das haben mir die Praxistransferaufgaben in der Agile Coach Ausbildung gebracht

IHK-Zertifikat
Das IHK-Zertifikat erhalten Sie am Ende der Ausbildung, wenn Sie die Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen (nicht bewertet) absolviert und den Online-Test sowie die praxisorientierte Abschlussarbeit bestanden haben.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen. Verpasste Module (bspw. wg. Krankheit) können nachgeholt werden. Die Arbeit als Agile Coach bedeutet, mit Menschen in teilweise herausfordernden und komplexen Situationen zusammenzuarbeiten. Dies erfordert praktisches Üben. Daher werden Sie – ähnlich wie bei Systemischen oder Business Coach Ausbildungen – bei der praxisorientierten Abschlussaufgabe mit Menschen zusammenarbeiten und nicht nur einen reinen Online-Test absolvieren. Diese müssen Sie sich in Vorbereitung der praxisorientierten Abschlussaufgabe selbst suchen. Wir geben Ihnen dabei selbstverständlich Tipps und Hilfestellungen.
Gegebenenfalls müssen Sie dafür sorgen, dass Sie für den notwendigen Zeitaufwand freigestellt werden. Dieser beträgt i.d.Rg. 4 bis 6 Stunden pro Modul sowie 3.5 – 4 Tage für die Abschlussaufgabe. Zudem setzen wir ein hohes Engagement und die Fähigkeit zur Selbststeuerung voraus.
Die Dokumentationen der Praxistransfer- sowie der Abschlussaufgabe müssen rechtzeitig vor dem Termin der Nachbesprechung eingereicht werden. Planen Sie bitte ebenfalls genügend Zeit für eventuelle Nacharbeit ein, die aus dem Feedback der Trainer*Innen resultiert.
Während der einzelnen Module stellen wir die jeweiligen Praxistransferaufgaben vor. Hier haben Sie die Möglichkeit, erste Rückfragen zu stellen. Im Anschluss bieten wir Ihnen Termine für die Nachbesprechung an, aus denen Sie auswählen können. Gegebenenfalls geben wir Ihnen eine Nacharbeit auf.
Durch die Kleingruppe in der Nachbesprechung können Sie aus den Erfahrungen Ihrer Ausbildungsgruppe mitlernen.
Das Ende der Ausbildung markiert die praxisorientierte Abschlussarbeit mit Vor- und Nachbesprechung. Für die Aufgabe gibt es, wie bei den Praxistransferaufgaben auch, mehrere Auswahlmöglichkeiten.
Die Nachbesprechung der Abschlussaufgabe findet mit einem*einer Beisetzer*n der IHK statt. Diese markiert das offizielle Ende Ihrer Ausbildung.
Modul 1: Umfeld-Analyse eines Teams oder Projekts
Modul 2: Systemische Analyse einer Abteilung oder Organisation
Modul 3: Team-Assessment
Modul 4: Analyse des eigenen Organisationsdesigns und Ausarbeitung einer möglichen Transformationsstrategie
Der Onlinetest besteht aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen, die sich auf die gelernten Inhalte der fünf Module beziehen. Der Test wird nach Abschluss aller 5 Module online absolviert. Die Termine werden individuell abgesprochen.
Durchführung eines …
- Agilen Trainings. Ziel des Trainings: die Vermittlung agiler Werte, Prinzipien, Methoden, Praktiken.
- Agilen Teamworkshops. Ziel: Bestandsaufnahme eines bestehenden Teams. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
- Open Space. Ziel: Als Moderator:in einen Raum für Selbstorganisation und Lernen eröffnen.
- Agile Coachings. Ziel: Begleitung eines Teams, einer Abteilung, eines Projekts über einen Zeitraum von 2 bis 3 Monaten.
Die Kosten, in Höhe von 500 EUR, für die Prüfung und die Ausfertigung des IHK-Zertifikats, vonseiten der IHK, sind im Preis enthalten. Diese werden von uns lediglich vereinnahmt und an die IHK weitergeleitet.
Preise
Selbstzahler*innen
- Ratenzahlung**
- Zahlung pro Modul*
- Gesamtrechnung
Firmenzahler*innen
- Ratenzahlung**
- Gesamtrechnung
* Ohne Aufpreis
** Ohne Aufpreis, Laufzeit bis 12 Monate
-
Selbstzahler*innen 7.499 €
Sie übernehmen selbst die Kosten. Zzgl. 19% USt.
-
Firmenzahler*innen 7.999 €
Ihr*e Arbeitgeber*in übernimmt die Kosten. Zzgl. 19% USt.
-
Selbstzahler*innen 7.999 €
Sie übernehmen selbst die Kosten. Zzgl. 19% USt.
-
Firmenzahler*innen 8.499 €
Ihr*e Arbeitgeber*in übernimmt die Kosten. Zzgl. 19% USt.
-
Selbstzahler*innen 8.499 €
Sie übernehmen selbst die Kosten. Zzgl. 19% USt.
-
Firmenzahler*innen 8.999 €
Ihr*e Arbeitgeber*in übernimmt die Kosten. Zzgl. 19% USt.
Im Preis enthalten
- IHK-Zertifikat, wenn gebucht
- Begleitung der Praxistransferaufgaben durch unsere Trainer*innen, wenn gebucht.
- Kosten für Prüfung und Ausfertigung des IHK-Zertifikats, von Seiten der IHK.
- Agile Sprechstunde für Fragen vor und nach der Schulung.
- Verpflegung (nur Präsenz-Ausbildungen): Ganztägig Snacks, frisches Obst sowie warme und kalte Getränke, Mittagessen [auch vegetarisch/vegan].
Termine & Buchung
Termine passen nicht?
Ziehen Sie auch die Termine unserer Agile Coach Ausbildung in Hannover in Betracht oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir besprechen persönlich mögliche Optionen.
In der Übersicht aller Ausbildungstermine finden Sie Termine an weiteren Standorten.
Module
Trainingszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr
Zwischen den Modulen findet eine Besprechung der Praxistransferaufgaben statt.
Kennenlerntermin: 23.02.24, 18:00–20:00
Optimal vorbereitet in die Ausbildung starten: Lernen Sie Ihre Gruppe und Trainer*innen kennen und klären offene Fragen. Wir besprechen den Ablauf der Ausbildung, Praxistransferaufgaben und Abschlussaufgabe.
Modul | Daten |
---|---|
1 | 07. + 08.03.24 |
2 | 22. + 23.04.24 |
3 | 06. + 07.06.24 |
4 | 01. + 02.07.24 |
5 | 02. – 04.09.24 |
6 | 26. + 27.09.24 |
Was unsere Trainings auszeichnet
Bei uns gibt es weder Powerpoint noch graue Theorie oder Langeweile
Stattdessen: Praxis, Praxis, Praxis!
Unsere Trainer*innen… …arbeiten selbst seit Jahren mit den Methoden, die sie lehren
…haben Erfahrung in den verschiedensten Branchen, Technologien und Unternehmensgrößen
…können daher Ihre Fragen aus dem Stegreif beantworten.
Statt Frontalbeschallung nutzen wir moderne Trainingsformate
Wie Training from the Back of the Room. Die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen, interaktives Lernen und der Austausch in Kleingruppen stehen im Vordergrund.
Kleine Lerngruppen von maximal 10 Teilnehmern*innen lassen Sie das Beste aus der agilen Ausbildung mitnehmen.
Sie erhalten eine breit angelegte Ausbildung aus erster Hand.
Unsere Trainings als SEU bei der Scrum Alliance anrechnen lassen*
Besonders interessant, wenn Sie höhere Zertifizierungen wie CSP, CTC und CEC der ScrumAlliance anstreben.
Alle Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch ein Zertifikat über die erfolgte Teilnahme.
Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit ein IHK-Zertifikat zu erhalten.
*Category C „Outside Events“
Ihre Trainer*innen

Jan Fischbach
Trainings-KooperationspartnerProfessional Scrum Master, Organisationsberater und Trainer. Sein Lieblingsthema ist das Ausrichten von Organisationen auf gute Produkte und gute Zusammenarbeit (vor allem mit Scrum und Lean Thinking). Um den Effekt von Organisationsveränderungen erfahrbar zu machen, hat er das Ubongo Flow Game entwickelt.

Sylvius Gerber
Agile Coach & TrainerSylvius ist Gründer und Inhaber von Veraenderungskraft. Als Agile Coach und Trainer verfügt Sylvius Gerber über 14 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit agilen Methoden. 1998 gründetet er bereits sein erstes eCommerce Start-Up, bevor er 2007 Berater wurde. Als Certified Scrum Master, Certified Scrum Product Owner und Certified Scrum Professional der Scrum Alliance ist er besonders in Bezug auf die Methoden Scrum und Lean Startup Experte.

Dr. Markus Hänsel
Trainings-KooperationspartnerAls systemischer Organisationsberater und Faciliator unterstützt Dr. Markus Hänsel Teams und Unternehmen bei Veränderungsprozessen, Kulturentwicklung, Konfliktlösung und Leadership-Development.

Otmar Jenner
Agile Coach & TrainerOtmar Jenner ist Agile Coach & Trainer bei Veraenderungskraft. Er ist Certified SAFe® 6 Practice Consultant (SPC); PSM & PSPO (scrum.org) sowie IPMA Level D zertifiziert. Sein Fokus liegt auf der leicht verständlichen Vermittlung agiler Methoden.

Alexander Krause
Trainings-KooperationspartnerDer Betriebswirt und Arbeitsweltverbesserer beschäftigt sich seit seinem Studium an der HWR Berlin mit den Themen Organisationsdesign für Komplexität, Lernen und einladende Führung. Seine Neugier, Offenheit und Kommunikationsfreude machen ihn zu einem idealen Vermittler zwischen den verschiedenen Beteiligten in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen.

Alisa Stolze
Trainings-KooperationspartnerinCommon Sense Team GmbH. Erste deutsche eduScrum Trainerin direkt ausgebildet von eduScrum-Erfinder Willy Wijnands. Als Scrum Expertin, die regelmäßig mit dem Scrum Erfinder Jeff Sutherland Teammitglieder*innen und Führungskräfte trainiert, bringt sie das nötige Handwerkszeug mit.