Was ist ein agiles Team?

Kennzeichen eines agilen Teams

Ein agiles Team ist ein selbstorganisiertes Team, welches durch seine Teamzusammensetzung komplexe Aufgaben besonders flexibel, kreativ und produktiv erledigen kann. Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit sind grundlegende Merkmale aller agilen Methoden. Zudem ist ein agiles Team funktionsübergreifend zusammengesetzt. Das bedeutet: Jedes Team verfügt über alle fachlichen und sozialen Kompetenzen, die es benötigt, um ein Projekt oder eine Aufgabe zu meistern. Es bestehen keine Abhängigkeiten nach außen, da diese mit Risiken und langen Wartezeiten verbunden wären.

Entscheidungsautonomie als Grundprinzip

Jedes Team entscheidet autonom, welche spezifische Ausprägung der Arbeitsweise es für sich am besten geeignet findet, solange dies nicht im Widerspruch zu den Rahmenbedingungen der Organisation steht. Dafür muss das Team von seiner Organisation ermächtigt werden – Empowerment ist der häufig dafür benutzte Begriff. Eine mögliche Begrenzung dieser Entscheidungsautonomie muss dem Team im Vorfeld aufgezeigt werden, damit keine Konflikte entstehen. In der Regel umfasst die Entscheidungsautonomie die Art und Weise der operativen Umsetzung übernommener Aufgaben, jedoch nicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Beispielweise kann ein Team nicht eigenständig entscheiden, Fahrzeugbau anstatt Versandhandel zu betreiben. Hingegen ist es absolut sinnvoll, dass ein Team seine Arbeitsweise selbst gestaltet. Denn niemand kennt sich besser mit den Stärken und Schwächen operativer Prozesse aus als diejenigen, die diese ausführen. Ein Außenstehender, der nicht selbst im Team mitarbeitet, kann diese Art von Einsichten niemals erlangen. Das Team fühlt sich zudem für die gemeinsame Arbeit und deren Ergebnisse vollständig verantwortlich, wenn es Entscheidungsautonomie besitzt.

Ein agiles Team aufbauen

Der bestmöglichen Teamzusammenstellung kommt bei der agilen Arbeit eine hohe Bedeutung zu. In jedem funktionsübergreifenden Team sollten Personen aus allen Disziplinen vorhanden sein, damit das Team alle notwendigen Fähigkeiten besitzt um seine Aufgabe ohne Zuarbeit von außen fertig stellen zu können. Sollte ein Team nicht alle notwendigen Fähigkeiten selbst besitzen, sollte es die Verantwortung für den internen Aufbau der fehlenden Fähigkeiten übernehmen. Dies kann zum Beispiel durch Schulung oder Coaching passieren oder auch dadurch, dass für begrenzte Zeit ein Spezialist integriert wird, der dem Team durch die gemeinsame Arbeit die fehlenden Fähigkeiten vermittelt. Das Gleiche gilt für unterschiedliche Fachgebiete: Ein agiles Team sollte keine Ansammlung von hoch spezialisierten Experten einer Profession (bspw. Software-Entwicklung) sein, sondern eher eine ausgewogene Mischung von Menschen, die sich mit ihren jeweiligen fachlichen Schwerpunkten gut ergänzen (bei der agilen Produktentwicklung bspw. technische und fachliche Experten, aber auch aus Bereichen wie Strategie, Marketing und Vertrieb). Weitere Aspekte sind Geschlecht, kultureller Hintergrund und Arbeitspräferenzen. Die hohe Kunst der Teamzusammensetzung besteht darin, den engen Zielkorridor zwischen Diversität und unüberbrückbaren Differenzen zu treffen. Denn wenn alle Teammitglieder komplett unterschiedliche Standpunkte vertreten ist die Wahrscheinlichkeit gering, sich auf Dauer auf einen gemeinsamen Nenner einigen zu können.
Personen, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben, sollten mitunter auch bei der Bildung eines neuen Teams weiterhin zusammenarbeiten, da es in der Regel einige Monate in Anspruch nimmt, bis ein komplett neues Team zueinander findet.

Ein agiles Team entwickeln

Sollte das Teamgefüge in Schieflage geraten und sich beispielsweise ein Mitglied deutlich dominanter verhalten als der Rest, so wäre es wünschenswert, wenn das Team eigenständig in der Lage ist, an der Situation zu arbeiten. Ein klärendes Gespräch mit der Person kann dafür sorgen, dass sie sich vorerst etwas zurückhält und damit den anderen Teammitgliedern den notwendigen Freiraum gibt, Ihre eigenen Standpunkte vorzubringen.
Beim gegenteiligen Fall – also einem Team, welches Entscheidungen nicht selbstständig trifft und erwartet, dass zum Beispiel der Scrum Master alles entscheidet – sollte man es daran erinnern, dass agile Teams selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten. Ein Team, welches alle Kompetenzen besitzt, eigenständig ein Produkt zu entwickeln sollte normalerweise auch in der Lage sein, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Sollte die Selbstorganisation gestört sein, können Workshops oder Coaching langfristig helfen. Wenn sich dennoch keine Besserung einstellt, gibt es sehr wahrscheinlich ein tieferliegendes systemisches Problem, bspw. die Teamzusammensetzung.

Agile Coaching

Die Aufgabe eines Agile Coaches gegenüber dem Team

Ein agiles Team aufzubauen und es über einen längeren Zeitraum zu entwickeln ist keine leichte Aufgabe. Bei der agilen Arbeit muss der spezifischen Zusammensetzung und Arbeitsweise des Teams folglich dauerhaft Beachtung geschenkt werden. Dazu ist umfangreiches Wissen und Erfahrung zu Mustern und Dynamiken sozialer Systeme notwendig. Diese Aufgabe übernimmt bei agilen Arbeitsweisen und Organisationsformen in der Regel ein Agile Coach oder Scrum Master je nach Ausgangslage und Rahmenbedingungen zusammen mit einer Führungskraft oder dem Team selbst.
Für den Coaching- und Teamentwicklungsprozess selbst ist es von besonderer Bedeutung, dass der Coach selbst keine operativen Aufgaben innerhalb des Teams ausübt oder übernimmt, da es sonst zu Interessenkonflikten zwischen der Aufgabe als Coach und den Aufgaben als Teammitglied kommen könnte.

Weiterführende Themen

Interessieren Sie sich für die Teamgröße bei agilen Teams? Dann lesen Sie unseren Blog-Artikel „Die Teamgröße ist wichtig. “ 

Agile Teams im Homeoffice – die Herausforderungen verteilter Teams

Wenn die Teammitglieder nicht am selben Ort arbeiten, spricht man von einem verteilten Team. Die Teammitglieder können dabei auf unterschiedliche Weisen verteilt sein. In der Softwareentwicklung kommt es häufig vor, dass an mehreren Standorten entwickelt wird, die Teammitglieder jedoch am jeweiligen Standort beisammensitzen. Das Team kann aber auch komplett verstreut sein, was mit der gestiegenen Nutzung von Home-Office und mobilen Arbeiten immer mehr Organisationen und Teams betrifft.

Egal in welcher Form - die verteilte Teamarbeit ist herausfordernd.

Es gibt jedoch einige, herausragende Beispiele, in denen über Jahre hinweg komplexe Software in virtuellen Teams entwickelt wurde: Zum Beispiel bei Open-Source-Projekten. Sitzen die Mitglieder eines agilen Teams nicht am selben Ort, dann gesellen sich zu den üblichen Aufgaben der Teamentwicklung noch weitere Herausforderungen. Am wichtigsten ist es, die Auswirkungen asynchroner Kommunikation auf die Zusammenarbeit zu verstehen. Feedback und Austausch kommen in einer verteilten Arbeitswelt häufig erst nach Wartezeiten zustande. Das erschwert die priorisierte und fokussierte Arbeit eines Teams und kann auch Konfliktursache sein. Nicht umsonst fordert eines der agilen Prinzipien zum Gespräch von Angesicht zu Angesicht auf. Dem Informationsfluss muss in verteilten Team also besonders viel Augenmerk geschenkt werden. Denn dieser ist Voraussetzung für die Selbstorganisation von agilen Teams.
Weiterführende Themen

Neueste Blogposts

Entfalten Sie Ihr volles Potenzial
im neuen Jahr

Sichern Sie sich jetzt 10% Rabatt auf unsere Ausbildungen und starten Sie 2024 mit neuem Wissen!

*Bis einschließlich 31.12.23