Was könnte eine gute Teamgröße sein?

Im Scrum Guide wird die optimale Größe des agilen Teams wie folgt beschrieben: „Klein genug, um flink zu bleiben und groß genug, um wichtige Aufgaben in einem Sprint zu erledigen.“ Konkret empfohlen wird eine Größe zwischen drei und neun Personen. Bei weniger Personen führe die geringe Interaktion im Team zu niedrigerem Produktivitätszuwachs. Deutlich größere Teams würden zu viel (soziale und Kommunikations-) Komplexität erzeugen und damit zu einem Produktivitätsverlust beitragen.
Bei Amazon folgt man der Ansicht, dass ein Team nur so groß sein sollte, dass man es mit zwei Pizzen bei einer Besprechung satt bekommt. Wenn ein Team Schwierigkeiten dabei hat, sich gemeinsam auf maximal zwei Sorten Pizza zu einigen, hat es zu viele Mitglieder oder ist zu divers zusammengesetzt. Eine Untersuchung von knapp 500 vergleichbaren Projekten beim Softwareunternehmen QSM ergab, dass ein Team von einer Gruppe von fünf bis sieben Personen Projekte am schnellsten liefern können. Bei kleineren Teams dauert ein ähnliches Projekt etwas länger. Bei größeren Teams sehr viel länger.

Nachteile großer Teams

In großen Teams fällt es schwerer, untereinander Vertrauen und Zusammenhalt zu bilden. Dadurch wird die produktive Zusammenarbeit erschwert. Auch ist es nicht befriedigend, wenn man als Person kaum mit seinem Beitrag erkennbar und bedeutungsvoll ist. Darunter leidet auch die gegenseitige Verantwortungsübernahme. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass in großen Teams jeder ausschließlich seine altbekannte Rolle ausübt und nicht – wie in kleinen Teams – Aufgaben außerhalb der eigenen Rolle übernimmt. So lernen alle weniger und es kommt eher zu Arbeitsübergaben statt zum gemeinsamen Arbeiten als Team. Ist ein Team aber klein und stark, so fühlen sich die Personen viel mehr dem Team zugehörig und das gemeinsame Ziel ist  bewusster. Durch die genannten Vorteile sind kleine Teams deutlich produktiver in ihrer Arbeit als große.

Die richtige Größe für ein agiles Team finden

Leider gibt es kein einfaches Rezept, um die richtige Teamgröße zu finden. Denn diese Fragestellung birgt zu viel Komplexität in sich, um sie pauschal zu beantworten. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind natürlich die Aufgabenstellung mit all ihren Rahmenbedingungen und die Persönlichkeiten, die im Team zusammenfinden. Wie so oft im Agilen sind wir daher im konkreten Fall herausgefordert, eine Hypothese aufzustellen: wir beginnen mit einer Teamgröße und einer Teamzusammensetzung, von der wir glauben, dass sie zu guten Ergebnissen führen kann. Und dann lernen wir dazu und adaptieren. In der Praxis arbeitet ein Team häufig gemeinsam mit einem Agile Coach über längere Zeit daran eine gute Teamzusammensetzung und damit eine gute Teamgröße zu finden. Welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, wird dabei höchst unterschiedlich gelebt. 

Wollen Sie mehr über unsere Sicht auf Agile Führung lernen? Dann sehen Sie sich die Inhalte der Agile Leadership Schulung an. 

Entfalten Sie Ihr volles Potenzial
im neuen Jahr

Sichern Sie sich jetzt 10% Rabatt auf unsere Ausbildungen und starten Sie 2024 mit neuem Wissen!

*Bis einschließlich 31.12.23