Agile Coach Ausbildung Live Online
Interaktiv und teilnehmerzentriert – Mit IHK-Zertifikat
Die 13 tägige Agile Coach Online Ausbildung besteht aus 5 Live Modulen à 2 bzw. 3 Tagen und eigenständiger Vertiefungsarbeit. Die maximale Gruppengröße beträgt 12 Personen.
In den Online-Sessions lernen Sie alle Grundlagen, die Sie benötigen, um als Agile Coach, Agile Master oder Scrum Master agil zu arbeiten. Wir begleiten Sie so kontinuierlich auf Ihrem Weg als Agile Coach.

NEU: Buchen Sie vollkommen ohne Risiko!
Eine Stornierung ist bis zum ersten Tag einer Ausbildungsreihe kostenfrei möglich. Siehe Stornobedingungen für Online-Trainings und Ausbildungen
Mit IHK-Zertifikat „Agile Coach“
Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt dürfen wir das IHK-Zertifikat „Agile Coach“ vergeben. Viele Mitbewerber*innen schreiben zwar, dass man für ihre Ausbildung ein „Zertifikat“ erhalten würde, gemeint ist hingegen lediglich eine vom Anbieter selbst ausgestellte „Teilnahmebestätigung“. Ein „Zertifikat“ wird hingegen immer von einer Zertifizierungsinstanz nach dem erfolgreichen Bestehen einer Prüfung und der Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien und Vorbedingungen vergeben.
Hier finden Sie Informationen zur Zertifikatsvergabe
Auf einen Blick
- Die 5 Live-Online-Module
- Was ein Agile Coach macht
- Für wen sich die Ausbildung eignet
- Zertifikat »Agile Coach (IHK)«
- Preise
- Termine
Agile Coach Ausbildung (via Zoom)
Agile Methoden • Werte und Prinzipien • Systemische Grundlagen • Agiles Teamcoaching • Beispiele agiler Organisationen • Agil Moderieren und Trainieren
In der 13 tägigen Agile Coach Online Ausbildung (5 Module à 2 bzw. 3 Tage) lernen Sie alles, was Sie als Coach benötigen, um agil und selbstorganisiert arbeitende Teams zu unterstützen. Ein Team aufzubauen und über eine längere Zeit zu entwickeln ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert umfangreiches Wissen und Erfahrung zu Mustern und Dynamiken sozialer Systeme. Dabei ist auch die Planung und Moderation von Workshops und Trainings eine herausfordernde Aufgabe. Unsere Agile Coach Online Ausbildung bereitet Sie optimal auf diese Aufgabe vor.

Für wen ist die Agile Coach Ausbildung Live Online geeignet?
Unsere Agile Coach Ausbildung eignet sich für alle, die am Anfang ihres Weges als Agile Coach, Scrum Master*in oder Agile Master*in stehen und die Grundlagen sowie das Handwerkszeug für ihren Arbeitsalltag erlernen wollen.
Offenheit für neues, selbstgesteuertes Lernen und die Fähigkeit, bereits früher erlerntes Wissen zu hinterfragen, sind hierbei Voraussetzungen um einen möglichst hohen Nutzen aus unserem Ausbildungsangebot zu ziehen.
Passt das Ausbildungskonzept von Veraenderungskraft zu mir?
Sie interessieren sich für unsere Angebote, wissen aber noch nicht sicher, ob wir der richtige Anbieter für Sie sind? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen Fragebogen entwickelt. Auch wir selbst fühlen uns diesen Aussagen verpflichtet.
Module – Agile Coach Ausbildung Live Online
1. Agile Experience
Agile Werte und Prinzipien
Innovationsgenerierung mit Design Thinking
Übersicht über die Phasen agiler Produktentwicklung
Agile Methoden (u.a. Scrum, Kanban, eXtreme Programming und Lean Startup) und wann man sie anwendet
Erstellen und Pflegen von agilen Anforderungslisten (Backlogs)
Planen, Schätzen und Reporting in agilen Projekten
Scrum in Action (Scrum-Simulation)
2. Systemtheorie für Agile Coaches
Systemtheorie und agiles Mindset
Auftrags- und Rollenklärung
Der Coachingprozess
Coaching-Haltung
Spannungen, Konflikte & Widerstand
Coaching-Techniken und Coaching-Gespräche (Praxisübung)
3. Agiles Teamcoaching
Das Agile Team
Selbst- und Teamreflexion
Phasen des Team-Coachings und Team-Entwicklung
Praktiken für agiles Team-Coaching und Entwicklung wie Management 3.0, Liberating Structures, Peer-Recruiting
Design einer agilen Teamentwicklung oder eines agilen Teamcoachings
4. Agile Organisationsentwicklung
Organisationsmodelle und -strukturen
Beispiele agiler Organisationen
Organisationskulturen
Agile Transformation
Agiles Organisations-Coaching und – Entwicklung
Gastspeaker*innen aus der agilen Praxis
Eine/r unserer Gastspeaker*innen teilt ihre Erfahrungen aus ihrem Unternehmen und beantwortet Fragen.

Pia Hoffmann
Scrum Masterin und Agile Coachin bei sipgate

Uwe Lübbermann
Zentraler Moderator, Gründer von Premium-Cola
5. Agil Moderieren & Trainieren
Grundlagen des Lernens
Herausforderungen beim Lernen
Lerntypen in Trainings und Workshops
Teilnehmerzentrierte Trainings gestalten und durchführen
Agile Besprechungs- und Workshop-Formate vorbereiten und begleiten
Ausblick: Dein Entwicklungspfad als Agile Coach
Zeiten
Trainingszeiten
9:00 bis 17:00 Uhr
Mittagspause
13:00 bis 14:00 Uhr
Vorstellung Praxistransferaufgaben
bei 2-tägigen Trainings am Abend von Tag 1 ca. 16:45 bis 17:15 Uhr
an 3-tägigen Trainings an Tag 2 von ca. 16:45 bis 17:15 Uhr
Veraenderungskraft Agile Literaturliste
Für ein anschließendes Selbststudium hier herunterladen.
Teilnehmer*innen über unsere Agile Coach Live Online Ausbildung

Ausbildung mit IHK-Zertifikat – was bedeutet das?
Unsere Agile Coach Ausbildung kann mit dem IHK-Zertifikat „Agile Coach (IHK)“ abgeschlossen werden. Voraussetzung ist die Anwesenheit bei allen Modulen sowie die Durchführung von Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen und das Bestehen eines Online-Tests sowie einer praxisorientierten Abschlussaufgabe.
Die Praxistransferaufgaben werden mit einem unserer Trainer*innen vor – und nachbesprochen. Sie erhalten durch dieses Einzelcoaching die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen. Voraussetzung ist, dass Sie Feedback annehmen, selbstkritisch auf sich schauen und aus Fehlern lernen.
Das IHK-Zertifikat erhalten Sie am Ende der Ausbildung, wenn Sie die Praxistransferaufgaben zwischen den Modulen (nicht bewertet) absolviert und den Online-Test sowie die praxisorientierte Abschlussarbeit bestanden haben.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen. Die Arbeit als Agile Coach bedeutet, mit Menschen in teilweise herausfordernden Rahmenbedingungen und Situationen umzugehen. Dies erfordert praktisches Üben. Daher benötigen Sie für die Praxistransferaufgaben und die Abschlussaufgabe ein eigenes Team oder Zugang zu einem Team im eigenen oder in einem anderen Unternehmen.
Sollte das für Sie ein Problem darstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Abschlussaufgabe gemeinsam mit einem*einer anderen Teilnehmer*in in ihrem*seinem Unternehmen zu absolvieren. Alternativ können Sie auch online auf einem passenden Portal ein Team suchen oder sich an uns wenden. Wir leiten dann Ihre Anfrage innerhalb unseres Netzwerkes weiter. Das bedeutet, dass die Ausbildung auch ohne ein eigenes Team möglich ist, nur bedarf es dann eines zusätzlichen Engagements Ihrerseits, um sich Menschen für Ihre praktischen Übungen zu organisieren.
Gegebenenfalls müssen Sie dafür sorgen, dass Sie für den notwendigen Zeitaufwand freigestellt werden. Dieser beträgt i.d.Rg. 4 bis 6 Stunden pro Modul sowie 3.5 – 4 Tage für die Abschlussaufgabe. Zudem setzen wir ein hohes Engagement und die Fähigkeit zur Selbststeuerung voraus.
Die Dokumentationen der Praxistransfer- sowie der Abschlussaufgabe müssen rechtzeitig vor dem Termin der Nachbesprechung eingereicht werden. Planen Sie bitte ebenfalls genügend Zeit für eventuelle Nacharbeit ein, die aus dem Feedback der Trainer*Innen resultiert.
Während der einzelnen Module stellen wir die jeweiligen Praxistransferaufgaben vor. Hier haben Sie die Möglichkeit, erste Rückfragen zu stellen. Im Anschluss bieten wir Ihnen mögliche Termine für die Vor- und Nachbesprechung an, aus denen Sie sich welche auswählen können. Am Termin der Vorbesprechung beantworten wir in Kleingruppen Ihre offenen Fragen zur Aufgabe und besprechen Ihre ersten Ideen. Nach der Vorbesprechung absolvieren Sie dann die Transferaufgabe, deren Ergebnis vor dem Nachbesprechungstermin bei uns eingereicht werden soll. Die Nachbesprechung ist dann das finale Coachinggespräch. Gegebenenfalls geben wir Ihnen eine Nacharbeit auf. Durch die Kleingruppe in der Vor- und der Nachbesprechung können Sie aus den Erfahrungen Ihrer Ausbildungsgruppe mitlernen.
Das Ende der Ausbildung markiert die praxisorientierte Abschlussarbeit. Hier gibt es – wie bei den Praxistransferaufgaben auch – verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Außerdem gibt es auch hier wieder eine Vorbesprechung. Wir raten dringend, sich für die Durchführung und Dokumentation der Abschlussaufgabe nicht mehr als vier Monate nach Ausbildungsende Zeit zu lassen. Die Nachbesprechung der Abschlussaufgabe findet mit einem*einer Beisetzer*n der IHK statt.
Diese markiert das offizielle Ende Ihrer Ausbildung.
Modul 1: Umfeld-Analyse eines Teams oder Projekts
Modul 2: Systemische Analyse einer Abteilung oder Organisation
Modul 3: Team-Assessment
Modul 4: Analyse des eigenen Organisationsdesigns und Ausarbeitung einer möglichen Transformationsstrategie
Der Onlinetest besteht aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen, die sich auf die gelernten Inhalte der fünf Module beziehen. Der Test wird nach Abschluss aller 5 Module online absolviert. Die Termine werden individuell abgesprochen.
- Es kann z.B. ein 2-tägiges agiles Training durchgeführt werden.
- Außerdem müssen die Vorbereitung, die Durchführung, die Ergebnisse, die Nachbereitung und eine persönliche Reflexion dokumentiert werden.
- Zudem ist ein Teilnehmerfeedback einzuholen.
Die Kosten, in Höhe von 500 EUR, für die Prüfung und die Ausfertigung des IHK-Zertifikats, vonseiten der IHK, sind im Preis enthalten. Diese werden von uns lediglich vereinnahmt und an die IHK weitergeleitet.
Termine 2022
Agile Coach Ausbildung Online #14
1. Agile Experience | 2. Systemtheorie für Agile Coaches | 3. Agiles Teamcoaching | 4. Agile Organisationsentwicklung | 5. Agil Moderieren & Trainieren |
---|---|---|---|---|
08. – 10.06.2022 | 05. – 07.07.2022 | 29. – 30.08.2022 | 04. – 06.10.2022 | 16. – 17.11.2022 |
Agile Coach Ausbildung Online #15
1. Agile Experience | 2. Systemtheorie für Agile Coaches | 3. Agiles Teamcoaching | 4. Agile Organisationsentwicklung | 5. Agil Moderieren & Trainieren |
---|---|---|---|---|
06. – 08.09.2022 | 10. – 12.10.2022 | 09. – 10.11.2022 | 13. – 15.12.2022 | 25. – 26.01.2023 |
Agile Coach Ausbildung Online #16
1. Agile Experience | 2. Systemtheorie für Agile Coaches | 3. Agiles Teamcoaching | 4. Agile Organisationsentwicklung | 5. Agil Moderieren & Trainieren |
---|---|---|---|---|
08. – 10.11.2022 | 06. – 08.12.2022 | 24. + 25.01.2023 | 07. – 09.03.2023 | 13. – 14.04.2023 |
Preise mit IHK-Zertifikat
Kostenträger*in | Preis |
---|---|
Selbstzahler*in ** | 6.530 € zzgl. 19% USt. |
Firmenzahler*in *** | 7.100 € zzgl. 19% USt. |
* Die Kosten für die Prüfung und die Ausfertigung des IHK-Zertifikats, vonseiten der IHK, sind im Preis enthalten. Diese werden von uns lediglich vereinnahmt und an die IHK weitergeleitet. | ** Start-ups, Selbstzahler*innen, Freiberufler*innen | *** Firmenzahler*innen – Ihr*e Arbeitgeber*in übernimmt die Kosten.
Einfach besser sparen
Teilnahme kombinieren und einen Rabatt erhalten: Wenn Sie sich für die Agile Coach Ausbildung anmelden und Ihre Führungskraft für die Agile Leadership Ausbildung, erhalten Sie beide jeweils einen Preisnachlass von 5 % auf die Teilnahmegebühr.
So einfach geht’s: Fordern Sie Ihren Coupon-Code an und wenden Sie diesen bei Ihrer Bestellung an.
Als Alumni einer unserer Ausbildungen können Sie für zukünftige Teilnehmer*innen aus Ihrem Unternehmen 5 % Rabatt erhalten.
So einfach geht’s: Fordern Sie Ihren Coupon-Code an und wenden Sie diesen bei der Bestellung an.
Ausbildung #14 buchen
08.06. – 17.11.22
Ausbildung #15 buchen
06.09.22 – 26.01.23
Ausbildung #16 buchen
08.11.22 – 14.04.23
Stornobedingungen für Online-Trainings und Ausbildungen
Eine Stornierung ist bis zu Beginn des Einzeltrainings oder dem ersten Tag einer Ausbildungsreihe kostenfrei möglich.
Ein kostenfreier Abbruch einer kompletten Online Ausbildung ist bei Nichtgefallen nach dem ersten und vor Beginn des zweiten Ausbildungsmoduls möglich.
In diesem Fall trägt der Teilnehmer lediglich die Teilnahmekosten für das erste, absolvierte Ausbildungsmodul.
- Bei Präsenztagen Verpflegung inklusive: Ganztägig Snacks, frisches Obst sowie warme und kalte Getränke, Mittagessen [auch vegetarisch/vegan].
- IHK-Zertifikat
- Begleitmaterial: Literaturliste zur Vertiefung, Fotoprotokolle.
- Kostenlose Nachbetreuung: Agile Sprechstunde für Ihre Fragen vor und nach der Schulung.
Die Kosten für die Prüfung und die Ausfertigung des IHK-Zertifikats, vonseiten der IHK, sind im Preis enthalten. Diese werden von uns lediglich vereinnahmt und an die IHK weitergeleitet.
Hier finden Sie die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats.
Wenn Sie mit unserer Trainingsleistung nicht zufrieden waren, erhalten Sie Ihr Geld zurück. Ohne Wenn und Aber.
Die Zufriedenheitsgarantie gilt für einzelne Trainings/Module, nicht für eine komplette Ausbildungsreihe.
Ratenzahlung: Eine individuelle Absprache bzgl. einer Zahlung in Raten (Laufzeit bis zu 12 Monaten) ist auf Anfrage möglich. Sprechen Sie uns an
Weitere Fragen beantworten wir auf unserer FAQ Seite
Firmenzahler: Sie erhalten eine Gesamtrechnung, die spätestens 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn vollständig bezahlt sein muss.
Selbstzahler: Sie wählen zwischen einer Gesamtrechnung, der Zahlung pro Monat oder individueller Ratenzahlung.
Weitere Fragen beantworten wir auf unserer FAQ Seite
Bildungsurlaub & Förderungen
Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.
In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.
Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.
*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!
Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.
Die Förderbanken der Länder bieten immer wieder Förderprogramme an. Hier finden Sie eine Übersicht der Förderbanken und Fördermittelinstitute.
Hier haben wir ein paar Beispiele zusammengetragen:
Unternehmen aus Niedersachsen können sich die Ausbildung über die NBank fördern lassen.
Ähnlich wie in Niedersachsen – die Investitionsbank Brandenburg.
Investitionsbank Schleswig-Holstein bis 1500 EUR für Unternehmen deren Angestellte eine Weiterbildung machen und auch für Privatpersonen.
go-Inno fördert externe Beratungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen.
Ihre Trainer*innen

Alisa Stolze

Dr. Markus Hänsel

Harry Goegl
