Agile Coach Inhouse-Ausbildung

Das Handwerk des Agile Coachings für Ihre Mitarbeiter*innen

Unsere Schulungen geben Ihren Mitarbeitern*innen die Möglichkeit, interaktiv Fähigkeiten zu erlernen, sowie Einblicke und Einsichten zu gewinnen. Agile Methoden und Prinzipien werden während der Ausbildungstage von den Teilnehmern selbst angewandt, wodurch der Praxistransfer von Anfang an parallel zur Schulung stattfindet.

In unserer Agile Coach Inhouse Ausbildung lernen Ihre Mitarbeiter*innen:

  • Wie Sie die agilen Methoden und Prinzipien in der Praxis anwenden können.
  • Wie Sie als agiler Coach soziale und Systemdynamiken erkennen und mit ihnen arbeiten können.
  • Wie aus einer Gruppe ein agiles Team wird.
  • Wie Sie eine Organisation als Ganzes auf dem Weg zur agilen und damit lernenden Organisation begleiten können.
  • Und wie Sie ein*e gute*r Lehrer*in werden, um anderen das Lernen zu ermöglichen.

Unsere Agile Coach Ausbildung setzt kein spezielles Vorwissen voraus. Wichtig ist uns jedoch, dass alle Teilnehmer*innen ein grundsätzliches Interesse an agilen Themen haben und Agilität gegenüber eine offene Grundhaltung mitbringen.

Für individuelle Unterstützung bereits bestehender agiler Prozesse in Ihrem Unternehmen informieren Sie sich auch über unser Agile Coaching und Agile Coaching für verteilte Teams.

IHK-Zertifikat

Für Inhouse-Ausbildungen in Deutschland (ob präsenz oder online) bieten wir die Ausbildung auch mit dem IHK-Zertifikat „Agile Coach (IHK) an. Näheres zum IHK-Zertifikat finden Sie hier.

Hinweis zu Förderunsgmöglichkeiten

Die Förderbanken der Länder bieten immer wieder Förderprogramme an. Hier finden Sie eine Übersicht der Förderbanken und Fördermittelinstitute.

Hier haben wir ein paar Beispiele zusammengetragen:

Unternehmen aus Niedersachsen können sich die Ausbildung über die NBank fördern lassen.

Ähnlich wie in Niedersachsen – die Investitionsbank Brandenburg.

Investitionsbank Schleswig-Holstein bis 1500 EUR für Unternehmen deren Angestellte eine Weiterbildung machen und auch für Privatpersonen.

go-Inno fördert externe Beratungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen.

Was unsere „Agile Coach Inhouse-Ausbildung“ auszeichnet

Praxisnähe

Unsere langjährige Erfahrung als Agile Coach, Scrum Master und Product Owner hat uns gezeigt, dass man agiles Arbeiten nur dann anderen näher bringen kann, wenn man selbst über genügend eigene Praxiserfahrung in verschiedenen Organisationen verfügt.

Trainingsstil

In all unseren Schulungen arbeiten wir mit vielen praktischen Übungseinheiten, Gruppendiskussionen und Simulationen. Das ermöglicht jeder Trainingsgruppe genau die Themen zu vertiefen, die sie besonders interessieren.

Bei uns gibt es weder PowerPoint-Folien, noch graue Theorie. Unser didaktisches Konzept basiert auf den Prinzipen teilnehmerzentierter Trainings in Anlehnung an „Training from the Back Room“  von Sharon Bowman

Inhalte (Curriculum)

Unsere Ausbildungsinhalte basieren auf den Agile Coach Kompetenzen, welche durch das Agile Coaching Institut (USA) definiert wurden. Dessen Gründer haben die Profession „Agile Coaching“ vor zwei Jahrzehnten selbst mitentwickelt.

Eine Auswahl unserer Kunden

Alle aufgeführten Logos sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und und werden nur als Referenz erwähnt.

So sieht unsere Agile Coach Ausbildung aus

Modul 1 »Agile Experience«

Video abspielen

Modul 2 »Systemtheorie für Agile Coaches«

Video abspielen

Weitere Videos folgen

Die Videos für die Module 3–5 sind bereits in Arbeit. Bei Fragen zu den Modulen nutzen Sie einfach unseren Chat hier auf der Website oder besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen.

Module der Agile Coach Inhouse-Ausbildung

  • Agile Werte und Prinzipien

  • Innovationsgenerierung mit Design Thinking

  • Übersicht über die Phasen agiler Produktentwicklung

  • Agile Methoden (u.a. Scrum, Kanban, eXtreme Programming und Lean Startup) und wann man sie anwendet

  • Erstellen und Pflegen von agilen Anforderungslisten (Backlogs)

  • Planen, Schätzen und Reporting in agilen Projekten

  • Scrum in Action (Scrum-Simulation)

  • Agiles Arbeiten in der Praxis

  • Systemtheorie und agiles Mindset

  • Auftrags- und Rollenklärung

  • Der Coachingprozess

  • Coaching-Haltung

  • Spannungen, Konflikte & Widerstand

  • Coaching-Techniken und Coaching-Gespräche (Praxisübung)

  • Das Agile Team

  • Selbst- und Teamreflexion

  • Phasen des Team-Coachings und Team-Entwicklung

  • Praktiken für agiles Team-Coaching und Entwicklung wie Management 3.0, Liberating Structures, Peer-Recruiting

  • Design einer agilen Teamentwicklung oder eines agilen Teamcoachings

  • Organisationsmodelle und -strukturen

  • Beispiele agiler Organisationen

  • Organisationskulturen

  • Agile Transformation

  • Agiles Organisations-Coaching und – Entwicklung

  • Grundlagen des Lernens

  • Herausforderungen beim Lernen

  • Lerntypen in Trainings und Workshops

  • Teilnehmerzentrierte Trainings gestalten und durchführen

  • Agile Besprechungs- und Workshop-Formate vorbereiten und begleiten

  • Ausblick: Dein Entwicklungspfad als Agile Coach

Vertiefung durch Praxistransferaufgaben

* Sollte das für Sie ein Problem darstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Abschlussaufgabe gemeinsam mit einen*einer anderen Teilnehmer*in in ihrem*seinem Unternehmen zu absolvieren. Alternativ können Sie auch online auf einem passenden Portal ein Team suchen oder sich an uns wenden. Wir leiten dann Ihre Anfrage innerhalb unseres Netzwerkes weiter.

Agile Coach Inhouse-Ausbildung

Präsenz oder als Live Online-Variante
Min. 8 bis max. 14 Teilnehmer*innen

Inkl. Betreuung der Praxistransferaufgaben und IHK-Zertifikat.

13 Trainingstage: 5 Module à 2 bzw. 3 Tage, in Ihrem Unternehmen. Bei Präsenztrainings Schulungsmaterialien und Reisekosten inklusive.

Sie erreichen die Mindestteilnehmerzahl nicht? Jetzt über die offene Agile Coach Ausbildung informieren…

Live Online-Variante

Präsenz

Weiterbildungen steuerlich absetzen

Fortbildungen können Sie in voller Summe steuerlich geltend machen. Das beinhaltet unter anderem die Gebühren selbst, Reise- und Verpflegungskosten, Kosten für Arbeitsmittel und Zulassungs- oder Prüfungsgebühren.

Weiterbildungsförderung

Je nach Bundesland können bis zu 60 % der Kosten für Ausbildung und Trainings gefördert werden.

Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten.

Übersicht der Förderprogramme verschiedener Bundesländer

An Teilnehmer*innen, die infrage kommen, vergibt die NBank einen Zuschuss – der nicht zurückgezahlt werden muss – in Höhe von max. 50 % der Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Ausgaben für Freistellungen).

Hier erfahren Sie mehr über die Förderleistungen, die Voraussetzungen und wie Sie den Antrag stellen: Weiterbildung in Niedersachsen

Unternehmen können pro Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung für bis zu 50 Beschäftigte beantragen. Ausnahmen können im Einzelfall genehmigt werden. Pro Mitarbeiter*in muss ein separater Antrag gestellt werden.

Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Weiterbildung in Niedersachsen

Bildungsurlaub

Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.

In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.

Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.

*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!

Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.

Gerne besprechen wir mit Ihnen die Optionen der Agile Coach Inhouse-Ausbildung für Ihr Unternehmen

Veraenderungskraft Newsletter

Ja, ich möchte über zukünftige Ausbildungstermine informiert werden.