Agile Organisation: Vorteile und Nachteile

Eine agile Organisation passt sich flexibel an Veränderungen an und fördert selbstorganisiertes Arbeiten.

Werte und Prinzipien einer agilen Organisation

Eine agile Organisation ist eine, die bestrebt ist, die agilen Werte und Prinzipien bestmöglich zu unterstützen. Klingt einfach, ist es in der Praxis aber nicht. Agilität in Unternehmen umfasst mehrere Aspekte – Struktur, Arbeitsprozesse und Kultur –, die nur im Zusammenspiel die gewünschten Veränderungen bewirken.

Die meisten Unternehmen agieren noch in einem Zusammenspiel, das aus der Industrialisierung stammt. Es basiert auf dem Konzept von Frederick Winslow Taylor. Sein Ziel war es, eine Manufaktur, in der Expert*innen Einzelstücke anfertigen, in eine Organisation zu überführen, die Massenproduktion beherrscht. Doch diese Zeit ist vorbei – das Konzept ist heute nicht mehr zeitgemäß.

Betrachten die für ein Produkt oder eine Dienstleistung zuständigen Teams nur ihren Teilbereich (wie es in einer klassischen Aufbau- und Ablauf-Organisation üblich ist), arbeiten sie nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, Methoden, Prioritäten und Geschwindigkeiten. Kein Team ist eigenständig am Markt handlungsfähig. Dies – zusammen mit sogenannten Hand-Offs (Übergaben) – führt dazu, dass es von der Idee bis zur marktreifen Auslieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung zwei bis fünf Jahre dauern kann.

Organisationsdiagramm zeigt eine dezentrale Unternehmensstruktur mit zentralem Kern und fünf autonomen Produktteams. Im Zentrum befindet sich ein großer Kreis mit 'Townhall'-Gebäude, darunter drei Bereiche: 'Bilanz' mit Diagrammsymbol, 'Zentrale Dienste' mit zwei Personen und 'Marke' mit Megacorp-Logo und Lieferwagen. Um diesen Kern sind fünf identische kleinere Kreise als 'Produktteam' angeordnet, jeweils mit Symbolen für Marketing, Technik und Sales sowie drei Mitarbeiterfiguren. Jedes Produktteam ist mit einer gekrönten Kundengruppe verbunden. Die gesamte Struktur ist in beige-gelben Farbtönen gehalten und zeigt eine sternförmige Anordnung mit dem Kern als verbindendem Element.
Agile Organisation Diagramm

Agile Organisations­struk­turen sind schneller

Agile Organisationen dagegen benötigen für den gleichen Vorgang drei bis neun Monate. Warum? Einem Unternehmen begegnen heutzutage natürlicherweise die verschiedensten Arten von Veränderungen. Manche davon, wie Veränderungen innerhalb der Organisation (Belegschaftsänderung, Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen…) sind eher kontrollierbar, als Veränderungen im Markt (Bedürfnisse der Kund*innen, Mitbewerber*innen…) und solche politischer und gesellschaftlicher Natur. Eine agile Organisation kann auf diese Veränderungen schneller reagieren, weil sie so gestaltet ist, dass sie maximal anpassungsfähig ist. 

Die Bedürfnisse der Kund*innen sind der wichtigste Punkt

Damit Produkte schneller fertiggestellt werden können, ist ein Blick durch die Augen der Kund*innen unumgänglich. Bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen geht es in erster Linie um deren Bedürfnisse. Das agile Team arbeitet daher cross-funktional und ist interdisziplinär organisiert. Das bedeutet, es besteht aus Mitgliedern aller benötigten Disziplinen (Strategie, Marketing, fachliche und technische Experten und Produktionsmitarbeiter).
Die Ausnahme bilden allerdings in bestimmten Fällen das Top-Management und manche zentralen Dienstleistungen. Die Geschäftsführung und das Management sind für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zuständig, während sich zentrale Dienstleistungen übergreifend um ihr Themenfeld kümmern. Dieses unterscheidet sich je nach Branche oder Arbeitsart. Ein Beispiel wäre die zentrale Buchhaltung für das gesamte Unternehmen. Die anderen Ableitungen aber sind bis zu einem gewissen Grad durchlässig und flexibel gestaltet. Es ist so nicht mehr wichtig, zu welcher Abteilung jemand gehört, sondern wie die Tätigkeit, die Dienstleistung oder das Produkt am besten unterstützt werden kann. Zudem sind die Mitarbeiter*innen nicht über Jahrzehnte einer bestimmten Abteilung zugehörig, sondern die Strukturen sind temporär Natur und richten sich nach dem Markt und dem Produkt.  

Agile Transformation Poster (Download)

Agile Unternehmenskultur

Die Bedürfnisse der Kund*innen bilden auch den wichtigsten Punkt der agilen Unternehmenskultur. Im Vordergrund dabei steht der Sinn, der Beitrag, die Verbesserung, die ein Unternehmen durch sein Produkt oder seine Dienstleistung leisten kann.

An zweiter Stelle der agilen Unternehmenskultur steht das Unternehmen und die Teams, die sich um die Kund*innen kümmern. Durch gemeinsames Lernen werden die Organisations- und Arbeitsformen ständig verbessert. Selbstorganisation und Eigenverantwortung steht dabei im Mittelpunkt. Alle haben die Möglichkeit, sich selbst auszusuchen, womit sie sich innerhalb eines gewissen Rahmens beschäftigen und mit wem sie zusammenarbeiten möchten. Die Leitplanken bilden die unternehmerischen Beweggründe oder die Ziele und Regeln im Unternehmen.

Erst danach an dritter Stelle steht das Individuum mit den eignen Interessen.

Beratung & Unterstützung Ihrer agilen Transformation

Agile Transformationsberatung

Unsere agile Transformationsberatung gibt Ihnen die nötige Orientierung & Starthilfe und befähigt Sie, in einem überschaubaren Zeitraum, den eingeschlagenen Weg der agilen Transformation eigenständig weiterzugehen.

Hier erfahren Sie, wie unsere praxiserfahrenen Agile Coaches Ihre agile Transformation begleiten und unterstützen können.

Workshop agile Transformation

Ihr Ziel, anpassungsfähig und lernend zu werden und flexibel auf sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren, ist schwieriger zu erreichen als gedacht und der erwünschte Erfolg bleibt aus?

Unser Workshop Agile Transformation unterstützt Sie dabei, innezuhalten, zu reflektieren und mit neuer Kraft und gestärkter Vision Ihre Transformation anzugehen.

Gerne beraten wir Sie persönlich rund um das Thema agile Transformation. Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer agilen Sprechstunde.

Neueste Blogposts

10 Jahre Veraenderungskraft!

Wir geben zurück: 10 % Rabatt auf alle Ausbildungen.

*Bis einschließlich 30.11.24