Design Thinking Inhouse-Training
Erlernen Sie die Design Thinking Grundlagen in unserem Grundlagentraining
In unserem Grundlagentraining lernen Sie, wie Design Thinking genutzt wird. So verstehen Sie nicht nur die Grundprinzipien des Ansatzes, sondern bekommen praktische Methoden an die Hand, die Sie sofort nutzen können. Unser Training ist interaktiv, praxisorientiert und vermittelt die wichtigsten Entwicklungen des human-centered Design-Ansatzes. Unsere maximale Teilnehmer*innenzahl liegt bei 14 Personen.
Innerhalb der zwei Tage erhalten Sie eine theoretische Einführung in die Haltung, Prinzipien und den Prozess von Design Thinking. Das Design Thinking Mindset erschließt sich in den Übungen und Projektsequenzen, in die wir ab dem ersten Tag eintauchen werden. Der Fokus liegt auf praktischen Methoden, die in einer Sequenz als Design Sprint angewendet werden können. Die Teilnehmer*innen sind nach den zwei Tagen in der Lage, selbständig allein oder in Projektteams Design Thinking anzuwenden.
Was müssen meine Mitarbeiter*innen mitbringen?
Unser Design Thinking Grundlagentraining richtet sich an alle, die sich für agil-kreative Methoden interessieren. Es ist kein Vorwissen vorausgesetzt. Zudem bietet er praktische Tipps und Learnings für Teilnehmende, die bereits Design Thinking kennen.
Bringen Sie Interesse, Lust am Austausch und ein offenes Herz mit. Design Thinking hat eine spielerische, experimentierfreudige Seite. Eine offene Grundhaltung hilft, das Design Thinking Mindset zu verinnerlichen.
Was unser Design Thinking Inhouse-Grundlagentraining besonders macht
Wir selbst arbeiten bereits seit vielen Jahren als Design Thinking Coaches und sind davon überzeugt, dass man nur dann anderen Design Thinking näher bringen kann, wenn man auf diesem Feld über genügend eigene Praxiserfahrung in unterschiedlichen Organisationen verfügt.

Trainingsstil
Wir arbeiten mit vielen praktischen Übungseinheiten, Simulationen und Gruppendiskussionen. So kann jede Trainingsgruppe genau die Themen gemeinsam vertiefen, die sie besonders interessant findet. Und statt nur Theorie gehört zu haben, finden die ersten praktischen Erfahrungen mit den Lerninhalten in unserem Programm statt. Beispielsweise werden wir an Prototypen arbeiten.
Curriculum
Unsere Inhalte decken sowohl Design Thinking für Anwender*innen als auch das Thema Coaching ab. Unser Ausbildungsangebot fußt auf den Lehren der d.school der Stanford University, aber auch auf eigenen Erfahrungen aus 10 Jahren Design Thinking Praxis. Design Thinking ist in einem stetigen Veränderungsprozess. Neueste Entwicklungen wie zum Beispiel “life centered design” sind Teil unseres Curriculums.
Ablauf des zweitägigen Design Thinking Inhouse-Grundlagentraining

Tag 1
- Einblick in Grundprinzipien von Design Thinking: Nutzer*in im Fokus, Agilität, Haltung und Prozess
- Kurzprojekt um Teamwork, Kreativität und Schnelligkeit selbst zu erfahren
- Erste Design Thinking Methoden kennenlernen: z.B.: Verständnis des Auftrags erarbeiten
Tag 2
Design Thinking Methoden praktisch durchführen und lernen: z.B.: Persona erstellen mit der Empathy Map, Brainstorming Techniken, Prototyping mit unterschiedlichen Medien erstellen, Prototypen testen durch co-creation
Design Sprints verstehen
Durchsprechen von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Branchen
Ihre Design Thinking Trainer

Immanuel Holtmannspötter
DESIGN THINKING TRAINER & COACHSein Fokus liegt auf den Themen Design Thinking, Teamentwicklung und Scrum. Mit Design Thinking als Framework der agilen Methoden liegt sein Schwerpunkt auf kreativen, empirischen und nutzer*innenzentrierten Recherche- und Innovationsmethoden, um relevante Lösungen für Probleme zu finden.

Tobias Schreier
DESIGN THINKING KOOPERATIONSPARTNERTobias ist studierter Produktdesigner und arbeitet seit vielen Jahren in der Welt der Startups, Innovation und Agilität. Als Trainer und Berater für große und mittelständische Unternehmen begleitet er viele Mitarbeitende auf ihrem Weg in eine innovative und agile Arbeitsweise. Neueste Entwicklungen rund um Teamentwicklung, Organisationsstrukturen und Technologie sind Teil seiner täglichen Arbeit. Tobias lebt Design Thinking durch und durch, und hat Spaß daran, die nutzer*innenzentrierte Denkweise und Methoden an möglichst viele Mitarbeitende weiterzuvermitteln.
Wie verhält sich der Design Thinking Inhouse-Grundlagentraining zu der Design Thinking Coach Inhouse-Ausbildung
Veraenderungskraft bietet neben dem Grundlagentraining eine komplette Inhouse-Ausbildung zum Design Thinking Coach an. Darin enthalten sind die Grundlagen von Design Thinking. Darauf aufbauend werden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Teambegleitung vermittelt. Das beinhaltet Workshop-Design, Instruktion und das Schaffen einer konstruktiven Atmosphäre. Zudem lernen die Teilnehmer*innen, wie sie aus unterschiedlichen Charakteren ein Team formen und es zum Erfolg führen. Mehr dazu auf der Design Thinking Coach Inhouse-Ausbildungs-Seite.
Falls Sie sich nach Abschluss unseres Grundlagentraining zu der Design Thinking Coach Ausbildung entschließen, rechnen wir das zweitägige Programm an. Sie müssen dann Modul 1 der Coach Ausbildung nicht besuchen und steigen ab Modul 2 ein.
Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Preise
-
Live-Online Variante 2.000 €
NETTO, zzgl. 19% USt.
-
Präsenz Variante 2.500 €
NETTO, zzgl. 19% USt.
Darin enthalten sind alle Trainings-Materialien, Reisekosten und Spesen. Gegen Aufpreis organisieren wir für Sie eine passende externe Location, um das Lernerlebnis für die Teilnehmer abzurunden.
Weiterbildungen steuerlich absetzen
Fortbildungen können Sie in voller Summe steuerlich geltend machen. Das beinhaltet unter anderem die Gebühren selbst, Reise- und Verpflegungskosten, Kosten für Arbeitsmittel und Zulassungs- oder Prüfungsgebühren.
Weiterbildungsförderung – so können Sie Ausbildungen / Trainings finanziell fördern lassen
Sie würden gerne eine Ausbildung oder ein Training bei uns besuchen, machen sich aber Gedanken um die Finanzierung? Für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – oder dies gerne ihren Mitarbeiter*innen ermöglichen würden – gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten.
Übersicht Förderprogramme
Hier finden Sie die eine Übersicht mit Informationen zu Förderprogrammen verschiedener Bundesländer.
Weiterbildungsförderung am Beispiel Niedersachsen
Die Förderbanken der Länder bieten immer wieder Förderprogramme für berufliche Weiterbildungen an. So kann es sich für Firmenzahler*innen aus Niedersachsen lohnen, sich das Förderprogramm der NBank genauer anzuschauen. Denn die NBank fördert Ausgaben für Qualifizierungen (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) und Personalausgaben für den*die Teilnehmer*in (Ausgaben für Freistellungen) für Beschäftigte aus Unternehmen mit der Betriebsstätte in Niedersachsen oder für dessen Inhaber*innen.
Für Teilnehmer*innen, die infrage kommen, vergibt die NBank einen Zuschuss – der nicht zurückgezahlt werden muss – in Höhe von max. 50 % der Gesamtkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Ausgaben für Freistellungen).
Unternehmen können pro Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung für bis zu 50 Beschäftigte beantragen. Ausnahmen können im Einzelfall genehmigt werden. Pro Mitarbeiter*in muss ein separater Antrag gestellt werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Weiterbildung in Niedersachsen
Bildungsurlaub
Für Niedersachsen sind die dreitägigen Module unserer Online Agile Coach Ausbildung und unserer Präsenz Agile Coach Ausbildung (Hannover) als Bildungsurlaub anerkannt. Somit können Sie für 5 Ausbildungstage im Jahr* bezahlten Urlaub bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in beantragen. Voraussetzung ist der Unternehmenssitz in Niedersachsen.
In Berlin werden alle 5 Module der Online-Ausbildungssequenz anerkannt. Sie können von den insgesamt 13 Tagen, maximal 10 Tage als Bildungsurlaub beantragen.
Bei weiteren Bundesländern befinden wir uns im Antragsverfahren.
*Zudem ist es möglich, zwei Jahre zusammenzufassen und somit 10 Tage Bildungsurlaub in einem Jahr zu erhalten!
Sollten Sie Ihren Bildungsurlaub bei Veraenderungskraft absolvieren wollen, stellen wir Ihnen nach Anmeldung die Bescheinigung aus, welche Sie für die Beantragung benötigen. Vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie den Bildungsurlaub dann bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nach der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen.